Zwischengrün am Wilhelm-Leuschner-Platz: Leipzigs neues Stadtgrün

Temporäres ökologisches Projekt fördert Artenvielfalt und kompensiert Baumverluste bis zur finalen Platzgestaltung

„Zwischengrün“ am Wilhelm-Leuschner-Platz: Temporäres ökologisches Refugium

Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig entsteht mit „Zwischengrün“ ein temporäres Grünprojekt, das ausgefallene Bäume und Hecken ökologisch kompensiert und lokale Artenvielfalt fördert. Heimische Gehölze wie Wildapfel, Schwarzer Holunder, Felsenbirne und Berberitze bieten Tieren Nahrung und Lebensraum. Die Pflanzungen, geplant von Station C23, überbrücken bis zur finalen Gestaltung durch das Berliner Atelier Loidl und stärken das innerstädtische Biotopverbundsystem.

Nachhaltige Stadtentwicklung im Blick

Bis Ende November sollen die Pflanzarbeiten abgeschlossen sein, die Gesamtkosten betragen rund 135.000 Euro, davon ca. 55.000 Euro Förderung als Ausgleich für Baumfällungen. Im nächsten Jahr folgen intensive Dachbegrünungen am „Global Hub“ und Leibniz-Institut, die das Artenschutzkonzept weiterführen. Die Pflanzen des Zwischengrüns werden später dauerhaft genutzt oder auf andere öffentliche Flächen umgesetzt.

Weitere Informationen

Verantwortlich sind das Leipziger Stadtplanungsamt und das Dezernat Stadtentwicklung und Bau.

Mehr zum Zwischengrün Wilhelm-Leuschner-Platz

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.