Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Wassersportanlage am Schleußiger Weg wird modernisiert.
Die Anlage liegt schön am Elsterflutbett.
Noch dieses Jahr entsteht eine neue Pumpstation.
Sie bekommt auch eine neue Entwässerung fürs Grundstück.
Der Bau startet im September.
Er soll im Dezember fertig sein.
Das kostet insgesamt 160.000 Euro.
Die alte Kleinkläranlage ist schon kaputt.
Eine Kleinkläranlage reinigt Abwasser, wenn kein Kanal da ist.
Das Abwasser wurde früher ins Biotop geleitet.
Das darf man heute nicht mehr machen.
Die neue Pumpstation bringt das Abwasser in den Kanal.
So schützt man die Umwelt und das Wasser.
Die neue Station verhindert Überläufe von Abwasser.
Das schützt Flüsse und Seen vor Verschmutzung.
Keine private Kläranlage ist dann mehr nötig.
Das ist gut für Natur und Menschen.
Mit der neuen Anlage sparen Sie später Kosten.
Die Anlage braucht kaum noch Wartung.
Das öffentliche Kanalnetz übernimmt die Arbeit.
So wird alles sicher und sauber.
Die Stadt Leipzig plant das Projekt.
Das Dezernat für Umwelt und Sport ist zuständig.
Informationen gibt das Referat Kommunikation im Neuen Rathaus.
Die Stadt will die Sportanlagen sauber und modern halten.
Der Anschluss an den Kanal schützt Natur und Technik.
So profitieren Mensch und Umwelt.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 20:28 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.