Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Pumpstation am Schleußiger Weg

Die Wassersportanlage am Schleußiger Weg wird modernisiert.
Die Anlage liegt schön am Elsterflutbett.

Noch dieses Jahr entsteht eine neue Pumpstation.
Sie bekommt auch eine neue Entwässerung fürs Grundstück.

Der Bau startet im September.
Er soll im Dezember fertig sein.
Das kostet insgesamt 160.000 Euro.

Warum muss die Anlage erneuert werden?

Die alte Kleinkläranlage ist schon kaputt.
Eine Kleinkläranlage reinigt Abwasser, wenn kein Kanal da ist.
Das Abwasser wurde früher ins Biotop geleitet.
Das darf man heute nicht mehr machen.

Die neue Pumpstation bringt das Abwasser in den Kanal.
So schützt man die Umwelt und das Wasser.

Umwelt und Wasser besser schützen

Die neue Station verhindert Überläufe von Abwasser.
Das schützt Flüsse und Seen vor Verschmutzung.
Keine private Kläranlage ist dann mehr nötig.
Das ist gut für Natur und Menschen.

Weniger Kosten und einfache Technik

Mit der neuen Anlage sparen Sie später Kosten.
Die Anlage braucht kaum noch Wartung.
Das öffentliche Kanalnetz übernimmt die Arbeit.
So wird alles sicher und sauber.

Zeitplan und Kosten

  • Bau beginnt im September
  • Fertig im Dezember
  • Kosten: 160.000 Euro

Wer macht das Projekt?

Die Stadt Leipzig plant das Projekt.
Das Dezernat für Umwelt und Sport ist zuständig.
Informationen gibt das Referat Kommunikation im Neuen Rathaus.

Warum macht die Stadt das?

Die Stadt will die Sportanlagen sauber und modern halten.
Der Anschluss an den Kanal schützt Natur und Technik.
So profitieren Mensch und Umwelt.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 20:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie bewertest du die geplante Modernisierung der Wassersportanlage am Schleußiger Weg, inklusive der neuen Pumpstation und dem Anschluss an das öffentliche Kanalnetz?
Endlich! Weg mit den maroden Kleinkläranlagen, Umwelt- und Gewässerschutz müssen Priorität haben.
Zu teuer für eine Sportanlage – 160.000 Euro hätte man besser für Trainingsausrüstung investiert.
Solange die Anlage nachhaltig betrieben wird und keine Umweltprobleme verursacht, ist das sinnvoll.
Technisch notwendig, aber das hätte schon viel früher passieren müssen. Wo bleiben die Prioritäten der Stadt?
Ich frage mich, ob die Anwohner ausreichend über die Bauphase und mögliche Beeinträchtigungen informiert werden.