Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Fast drei Jahre dauerte der Umbau.
Jetzt ist die Schule am Adler wieder offen.
Sie steht in Leipzig-Plagwitz.
Die offizielle Eröffnung war am Dienstag.
Baubürgermeister Thomas Dienberg und Jörg Heynoldt
haben die Schule übergeben.
Die Schule ist ein altes Gebäude.
Jetzt ist alles modern und sicher.
Das Gebäude ist sehr alt.
Es wurde 1897 gebaut.
Der Architekt hieß Hugo Licht.
Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
Das heißt: Man muss die Geschichte schützen.
Die Schule kann jetzt bis zu 500 Schüler haben.
Sie hat drei Klassen je Jahrgang.
Wichtig war:
Barrierefrei heißt:
Alle Menschen können die Schule selbst nutzen.
Auch wenn sie eine Behinderung haben.
Die Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus sagt:
Die Schule verbindet alten Charme und moderne Technik.
So können alle Schüler gut lernen.
Jörg Heynoldt lobt die Bauarbeiten.
Er dankt allen, die geholfen haben.
Der Freistaat Sachsen gab fast 7 Millionen Euro.
Die Gesamtkosten waren 15,5 Millionen Euro.
Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt:
Wichtig ist, Schulen gut zu sanieren.
Auch wenn das Geld oft knapp ist.
Die Bauarbeiten endeten im zweiten Quartal 2025.
Die Schüler können jetzt wieder in die Antonienstraße gehen.
Früher waren sie an einem anderen Ort.
Jetzt sind die Bedingungen viel besser.
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie das
Amt für Schule Leipzig kontaktieren.
Die Schule am Adler zeigt:
Man kann Geschichte und Moderne verbinden.
So beginnt ein gutes neues Schuljahr für alle.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 09:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.