Übersetzung in Einfache Sprache

Ergebnisse der Clubstudie 2024 in Leipzig

Leipzig hat viele Clubs und Musikorte.
Jährlich gibt es über 16.500 Veranstaltungen.
Rund 2,2 Millionen Menschen besuchen diese Events.
Viele dieser Orte werden durch Ehrenamtliche betrieben.
Das heißt, viele helfen freiwillig, ohne Geld zu bekommen.
Das ist eine wichtige Info aus der Clubstudie.

Diese Studie heißt CLIV.
Die Ergebnisse werden am 10. Februar vorgestellt.
Die Veranstaltung ist im Museum der bildenden Künste (MdbK).
Dort sprechen verschiedene wichtige Personen.
Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke ist dabei.
Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke spricht auch.
Nils Fischer ist der Fachbeauftragte für Nachtkultur.

Ziele der Studie

Die Studie wurde Anfang 2024 gestartet.
Ziel ist, die Auswirkungen von Clubs zu verstehen.
Das betrifft wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte.
Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig Clubs für die Stadt sind.
Es gibt 17 Empfehlungen für Verbesserungen.
Diese beinhalten zum Beispiel:

  • Einen Schallschutzfonds einrichten.
  • Fördermittel leichter zugänglich machen.
  • Die Clubkultur besser in der Tourismuswerbung zeigen.
  • Den nächtlichen öffentlichen Nahverkehr verbessern.

Befragungen und Workshops

Für die Studie wurden viele Menschen befragt:

  • 40 Interviews mit Clubbetreibern.
  • Eine Umfrage mit 2.250 Gästen.
  • 1.000 Personen, die nicht zu den Clubs gehen, wurden befragt.
    Die Ergebnisse wurden sorgfältig ausgewertet.

Das Programm der Veranstaltung

Am 10. Februar, um 18 Uhr, beginnt die Präsentation.
Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke begrüßt alle Gäste.
Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke spricht ebenfalls.
Danach erklären Jörg Kosinski und Nils Fischer die Studie.
Markus Schubert und Laura Oppermann berichten über die Ergebnisse.
Es gibt auch einen Raum für Fragen und Diskussionen.
Der Abend endet mit elektronischer Musik im MdbK.

Warum ist die Studie wichtig?

Dr. Skadi Jennicke sagt, dass die Studie wertvolle Einblicke gibt.
Sie zeigt, was Menschen an den Clubs mögen.
Außerdem, was fehlt und was gebraucht wird.
Clemens Schülke betont die Bedeutung des Tourismus.
Rund 20 Prozent der Besucher sind Touristen.
Das bringt Geld und Lebensqualität für die Stadt.

Teilnahme an der Veranstaltung

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.leipzig.de/clubstudie.
Dort kann auch die Kurzfassung der Studie heruntergeladen werden.

Datum und Ort der Veranstaltung:
10. Februar 2025, 18 Uhr
Museum der bildenden Künste
Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 6. Feb um 11:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.