Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Ergebnisse der Clubstudie 2024 in Leipzig
Leipzig hat viele Clubs und Musikorte.
Jährlich gibt es über 16.500 Veranstaltungen.
Rund 2,2 Millionen Menschen besuchen diese Events.
Viele dieser Orte werden durch Ehrenamtliche betrieben.
Das heißt, viele helfen freiwillig, ohne Geld zu bekommen.
Das ist eine wichtige Info aus der Clubstudie.
Diese Studie heißt CLIV.
Die Ergebnisse werden am 10. Februar vorgestellt.
Die Veranstaltung ist im Museum der bildenden Künste (MdbK).
Dort sprechen verschiedene wichtige Personen.
Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke ist dabei.
Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke spricht auch.
Nils Fischer ist der Fachbeauftragte für Nachtkultur.
Ziele der Studie
Die Studie wurde Anfang 2024 gestartet.
Ziel ist, die Auswirkungen von Clubs zu verstehen.
Das betrifft wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte.
Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig Clubs für die Stadt sind.
Es gibt 17 Empfehlungen für Verbesserungen.
Diese beinhalten zum Beispiel:
Befragungen und Workshops
Für die Studie wurden viele Menschen befragt:
Das Programm der Veranstaltung
Am 10. Februar, um 18 Uhr, beginnt die Präsentation.
Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke begrüßt alle Gäste.
Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke spricht ebenfalls.
Danach erklären Jörg Kosinski und Nils Fischer die Studie.
Markus Schubert und Laura Oppermann berichten über die Ergebnisse.
Es gibt auch einen Raum für Fragen und Diskussionen.
Der Abend endet mit elektronischer Musik im MdbK.
Warum ist die Studie wichtig?
Dr. Skadi Jennicke sagt, dass die Studie wertvolle Einblicke gibt.
Sie zeigt, was Menschen an den Clubs mögen.
Außerdem, was fehlt und was gebraucht wird.
Clemens Schülke betont die Bedeutung des Tourismus.
Rund 20 Prozent der Besucher sind Touristen.
Das bringt Geld und Lebensqualität für die Stadt.
Teilnahme an der Veranstaltung
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.leipzig.de/clubstudie.
Dort kann auch die Kurzfassung der Studie heruntergeladen werden.
Datum und Ort der Veranstaltung:
10. Februar 2025, 18 Uhr
Museum der bildenden Künste
Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 6. Feb um 11:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.