Revolution der Clubkultur: Ergebnisse der Studie 2024 enthüllt!

Erfahren Sie, wie Leipzigs Veranstaltungslandschaft neu gestaltet werden kann.
**Ergebnisse der Clubstudie 2024: Vorstellung im MdbK** Am 10. Februar 2025 um 18 Uhr wird das Museum der bildenden Künste (MdbK) in Leipzig zum Schauplatz einer wichtigen öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Club- und Livemusikspielstättenstudie (CLIV). Diese umfassende Untersuchung beleuchtet die faszinierende Welt der Clubs und Livemusikspielstätten in Leipzig, die mit über 16.500 Veranstaltungen pro Jahr rund 2,2 Millionen Besucher anziehen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Betrieb dieser Einrichtungen zu 66 Prozent im Ehrenamt erfolgt, was die immense Bedeutung der engagierten Community für die Kulturszene der Stadt unterstreicht. Die Vorstellung der Ergebnisse findet in Anwesenheit von prominenten Vertretern der Stadtverwaltung statt, darunter Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke und Nils Fischer, der Fachbeauftragte für Nachtkultur. Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen, was die Bedeutung dieser Studie für die Stadt Leipzig unterstreicht. Die Studie, die Anfang 2024 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, zum ersten Mal die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Effekte der Spielstätten auf die Stadt zu analysieren. Die Conoscope GmbH, welche die Studie im Auftrag der Stadt durchführte, hat insgesamt 17 Handlungsempfehlungen formuliert. Diese Empfehlungen sind nicht nur für die Verwaltung von Bedeutung, sondern auch für die Betreiber der Spielstätten. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen unter anderem die Einrichtung eines Schallschutzfonds, die Verbesserung des Zugangs zu Fördermitteln, die Einführung eines Kultursoli-Beitrags sowie die stärkere Integration der Clubkultur in der touristischen Vermarktung von Leipzig. Zudem wird eine Verbesserung des nächtlichen öffentlichen Nahverkehrs gefordert, um die Erreichbarkeit der Spielstätten für alle Interessierten zu erhöhen. Die Methodik der Studie war umfassend und vielfältig. Neben Desk-Research und Betreiberbefragungen wurden zwei Stakeholder-Workshops, 40 Leitfadeninterviews, eine Besucherbefragung mit 2.250 Teilnehmern sowie eine Repräsentativbefragung von über 1.000 Nichtbesuchern durchgeführt. Diese Daten wurden dann miteinander kombiniert und ausgewertet, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der Bedürfnisse der Clubs und Livemusikspielstätten in Leipzig zu erhalten. Die Veranstaltung am 10. Februar beginnt mit einer Begrüßung von Dr. Skadi Jennicke und Clemens Schülke, gefolgt von einer Einordnung der Studienmotivation durch Jörg Kosinski vom LiveKommbinat e.V. und Nils Fischer. Anschließend präsentieren Markus Schubert und Laura Oppermann von der Conoscope GmbH die zentralen Ergebnisse und deren Relevanz für Verwaltung und Spielstättenbetreiber. Zum Abschluss des Abends wird es Raum für eine offene Diskussion mit dem Publikum geben, bevor ein Netzwerkabend mit elektronischer Musik im MdbK beginnt, der vom LiveKommbinat organisiert wird. „Diese Studie bietet uns erstklassige Erkenntnisse über die Struktur und die Bedürfnisse unserer Clubs und Livemusikspielstätten in Leipzig. Die hohe Teilnahmebereitschaft an der Befragung zeigt das lebendige Interesse der Bürgerschaft an diesem Teil unserer Kultur“, betont Kulturbürgermeisterin Dr. Jennicke. „Es wird sichtbar, was das Publikum an den Spielstätten schätzt, was fehlt und welche Verbesserungen möglich sind, um noch mehr Menschen ein einladendes und bereicherndes Erlebnis zu bieten.“ Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke ergänzt, dass der Tourismus in der neuen Clusterförderstrategie der Stadt eine bedeutende Rolle spiele. „Die Studie zeigt, dass von den jährlich 2,2 Millionen Gästen rund 20 Prozent Touristen sind, was nicht nur Wertschöpfung schafft, sondern auch zur Lebensqualität Leipzigs beiträgt.“ Dies sei ein starkes Argument, um Fachkräfte und Investoren für die Stadt zu gewinnen. Für alle, die sich eingehender mit den Ergebnissen der Studie befassen möchten, sind die Informationen zur Studie online verfügbar unter www.leipzig.de/clubstudie. Ab dem Abend der Präsentation kann auch eine Kurzfassung der Ergebnisse als PDF-Dokument heruntergeladen werden. **Veranstaltungsdetails:** - **Datum:** 10. Februar 2025, 18 Uhr - **Ort:** Museum der bildenden Künste, Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig **Hintergrund zur Studie:** Leipzig hat eine reiche Musikgeschichte und eine dynamische Gegenwart, in der die lokale Musikszene eine wichtige Rolle spielt. Clubs und Livemusikspielstätten tragen wesentlich zur kulturellen Vielfalt und Lebensqualität der Stadt bei. Die Entscheidung des Stadtrates, die CLIV durchzuführen, war ein entscheidender Schritt, um die Situation dieser Einrichtungen umfassend zu betrachten und ihre ökonomischen, sozialen sowie kulturellen Bedeutungen für Leipzig zu ermitteln. Im Anschluss an diese Studie werden gemeinsam mit der Stadt Leipzig und der Koordinierungsstelle Nachtleben Strategien zur Weiterentwicklung des nachtkulturellen Angebots entwickelt. Die Studie wurde im Auftrag des Kulturamts Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig, dem NachtRat Leipzig und dem LiveKommbinat Leipzig e.V. durchgeführt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 70.000 Euro, wobei die Durchführung durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert wurde.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.