Übersetzung in Einfache Sprache

Leipzigs Museen feiern Erfolge im Jahr 2024

Die Museen in Leipzig hatten ein tolles Jahr.
Mehr Menschen als je zuvor besuchten sie.
Die Zahl der Besucher stieg um 15,3 Prozent.
Insgesamt kamen rund 906.000 Besucher.

Warum kommen mehr Menschen?

Ein Grund: Der Eintritt ist oft kostenlos.
Das zieht viele neue Besucher an.

Besonders beliebte Ausstellungen waren:

  • „A Chair and you“ im Grassi Museum.
  • „Impuls Rembrandt“ im Museum der Bildenden Künste.
  • „Die 90er in Leipzig“ im Stadtgeschichtlichen Museum.

Das Naturkundemuseum hatte auch tolle Themen:

  • „Sachsen hebt seine Schätze“.
  • „Facettenreiche Insekten“.

Neue Dinge in den Museen

Das Grassi Museum feierte 150 Jahre.
Es gab viele Veranstaltungen und ein neues Design.
Design bedeutet, wie etwas aussieht und gemacht ist.

Seit 2024 gibt es 7000 Objekte online.
Dadurch können Sie die Dinge leichter sehen.

Museen sind wichtige Orte

Dr. Anselm Hartinger ist Museumsdirektor.
Er sagt: 2024 war ein starkes Jahr fürs Museum.
Museen werden wichtige Orte für alle Menschen.

Bekannte Orte im Stadtmuseum sind:

  • Das Völkerschlachtdenkmal.
  • Das Alte Rathaus.
  • Das Kindermuseum.
  • Das neue Capa-Haus.

Zukunft und Pläne der Museen

Ein neues Naturkundemuseum wird gebaut.
Der Bau beginnt am Wilhelm-Leuschner-Platz.
Es gibt eine letzte Ausstellung im alten Haus.

Im Jahr 2025 gibt es eine besondere Schau:
„Formen der Anpassung“ im Grassi Museum.
Es geht um Kunst und Design im Nationalsozialismus.

Mehr für alle Menschen

2025 sorgen die Museen für:

  • Mehr Nachhaltigkeit.
  • Mehr Inklusion.
  • Mehr Digitalisierung.

Ein großes Fest ist am 18. Mai geplant.
Das Naturkundemuseum feiert Insekten.
Das Fest informiert über Insekten und Gefahren.

Kontakt zu den Museen

Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie an: info@leipzigermuseen.de


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 14. Feb um 09:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.