Rekordzahlen in Leipzig: Museen verzaubern 2024 ihre Besucher
Ein erfolgreiches Jahr mit neuen Ausstellungen und digitalen HighlightsDie städtischen Museen in Leipzig blicken auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem Anstieg der Besuchszahlen um 15,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und insgesamt rund 906.000 Besuchen wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Der Erfolg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter das Pilotprojekt zum freien Eintritt in Dauerausstellungen, das zahlreiche neue Besucher angezogen hat.
Besondere Highlights und Erfolgsfaktoren
Zu den Publikumsmagneten zählten Sonderausstellungen wie „A Chair and you“ im Grassi Museum für Angewandte Kunst und „Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller“ im Museum der Bildenden Künste. Auch das Stadtgeschichtliche Museum verzeichnete mit Ausstellungen wie „Die 90er in Leipzig. Zwischen Aufbruch und Abwicklung“ signifikante Besucherzahlen. Das Naturkundemuseum trug mit attraktiven Themen wie „Sachsen hebt seine Schätze“ und „Facettenreiche Insekten“ zum Erfolg bei.
Jubiläumsfeiern und digitale Fortschritte
Ein Meilenstein war das 150-jährige Jubiläum des Grassi Museums für Angewandte Kunst, das mit neuem Corporate Design und zahlreichen Events gefeiert wurde. Ebenfalls hervorzuheben sind die Fortschritte im digitalen Bereich: Seit 2024 sind rund 7000 Objekte der großen dreiteiligen Dauerausstellung online abrufbar, was den Zugang zu den Sammlungen erheblich erleichtert.
Wichtige Beiträge zur städtischen Erinnerungskultur
Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, betont die Bedeutung des Jahres 2024: „Das Jahr 2024 war das besucherstärkste der jüngeren Geschichte des Stadtgeschichtlichen Museums. Wir sind in einzelnen Bereichen wie dem Völkerschlachtdenkmal, dem Alten Rathaus, dem Kindermuseum oder ganz neu dem Capa-Haus auf bestem Weg, echte touristische Highlights und nahbare ,dritte Orte‘ für alle Generationen und Communities der Stadtgesellschaft zu werden.“ Dank inhaltlich stark aufbereiteter Sonderausstellungen hat das Museum seine Relevanz für die Gegenwart unter Beweis gestellt.
Zukunftsperspektiven und geplante Entwicklungen
Der Baustart für das neue Naturkundemuseum am Wilhelm-Leuschner-Platz markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft. Die Besucher können sich auf eine letzte Ausstellung im bisherigen Gebäude freuen, die den Bereich Präparation in den Mittelpunkt stellt. Diese Präsentation leitet den vierjährigen Countdown bis zur Neueröffnung 2029 ein.
Ein weiteres Highlight des Jahres 2025 wird die Sonderausstellung „Formen der Anpassung“ im Grassi MAK sein, die sich mit Kunsthandwerk und Design im Nationalsozialismus auseinandersetzt.
Fokus auf Nachhaltigkeit und Inklusion
Für das Jahr 2025 liegt ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Inklusion und Digitalisierung. Diese Aspekte sollen das Besuchserlebnis weiter verbessern und die Museen für alle Menschen attraktiver gestalten.
Am 18. Mai lädt das Naturkundemuseum zu einem kostenfreien Museumsfest ein, bei dem „Facettenreiche Insekten“ im Mittelpunkt stehen. Dieses Fest bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, mehr über die Bedeutung der Insekten und ihre Bedrohung durch Bestandsrückgänge zu erfahren.