Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Parthenbrücke in Abtnaundorf

Die Parthenbrücke ist wichtig für Fußgänger und Radfahrer.
Sie liegt im Nordosten von Leipzig.

Ab Oktober 2024 wird die Brücke neu gebaut.
Die alte Brücke ist nicht mehr sicher.
Seit Jahresbeginn kann man die Brücke nur eingeschränkt nutzen.
Der Neubau verändert den Parthe-Mulde-Radweg und die Umgebung.

Warum wird die Brücke neu gebaut?

Die alte Brücke ist aus den 1970er Jahren.
Sie hat starke Rostschäden. Rost ist ein böser Schaden an Metall.
Die Brücke ist nicht mehr stabil genug.
Deshalb ist die Brücke nur als schmaler Weg offen.

Die Stadt Leipzig baut die Brücke komplett neu.
So wird sie wieder sicher und gut nutzbar.

Technische Neuerungen und Vorteile

Die neue Brücke wird:

  • Drei Meter breit.
  • Aus Aluminium. Aluminium ist ein leichtes Metall.
  • Auf Mikropfählen gebaut. Das sind kleine Pfähle, die viel Halt geben.

Der Zugang zur Brücke wird leichter:

  • Der alte Aufgang war steil und schwer.
  • Neu gibt es eine Stahlrampe. Stahl ist ein starkes Metall.
  • Die Rampe ist barrierefrei.
    Barrierefrei heißt: Jeder kann die Brücke gut nutzen.
  • Gut für Menschen mit Behinderungen, Familien und Radfahrer.

Naturschutz und Bauplanung

Die Brücke liegt in einem besonderen Schutzgebiet.
Das heißt: Tiere und Pflanzen werden geschützt.
Die Baustelle bleibt deshalb so klein wie möglich.

Schweres Baugerät darf meist nur von Westen kommen.
Manchmal benutzt man auch den Weg über die Sportschule „Egidius Braun“.

Sperrung des Radwegs

Während der Bauzeit ist der Parthe-Mulde-Radweg gesperrt.
Das passiert zwischen dem Kleingartenverein „Schöne Heimat“ und dem Abtnaundorfer Park.

Eine Umleitung führt Fußgänger und Radfahrer so:

  • Westlich der Parthe entlang der Beuthstraße.
  • Dann an den Sport- und Badeanlagen vorbei.
  • Bis zur Volbedingstraße.

Bauzeit und Kosten

  • Baubeginn: 6. Oktober 2024
  • Bauende geplant: Juni 2026
  • Gesamtkosten: rund 2 Millionen Euro
  • Davon bezahlt die Stadt 1,38 Millionen Euro

Informationen und Kontakt

Sie wollen mehr wissen?
Im Internet gibt es eine Übersicht über alle Baustellen in Leipzig:
www.leipzig.de/baustellen

Fragen können Sie auch beim Amt stellen:
Dezernat Stadtentwicklung Bau, Mobilitäts- und Tiefbauamt
Stadt Leipzig – Referat Kommunikation

Fazit

Die neue Parthenbrücke wird sicher und bequem.
Sie hilft allen Menschen in Leipzig:

  • Fußgängern
  • Radfahrern
  • Menschen mit Einschränkungen

Außerdem schützt der Neubau die Natur in der Umgebung.
So wird Abtnaundorf noch schöner und sicherer.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie bewertest du den geplanten Komplettneubau der Parthenbrücke in Leipzig mit Blick auf Umwelt, Baustellenchaos und Kosten?
Die Sicherheit und Barrierefreiheit der neuen Brücke sind den Aufwand und die Kosten absolut wert.
Die mehrmonatige Vollsperrung des Radwegs nervt völlig – hätte man das nicht besser planen können?
2 Millionen Euro für eine Brücke in einem Naturschutzgebiet sind zu viel Geld, hier sollte mehr Umweltschutz Priorität haben.
Tolle Idee mit der Aluminium-Brücke und dem barrierefreien Zugang – so muss moderne Infrastruktur aussehen!
Solche langwierigen Baustellen blockieren den Alltag unnötig, da hilft auch die schönste Brücke nichts.