Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Löwitz Quartier in Leipzig

Das Löwitz Quartier wächst weiter.
Eine neue Straße mit Brücke ist fertig.
Sie verbindet das Quartier mit Leipzigs Straßen.
Die Straße heißt Preußenseite.
Am 29. Oktober wurde sie geöffnet.

Jetzt gibt es einen direkten Weg zur Berliner Straße.
Das hilft Bewohnern, Pendlern und Schülern sehr.
Der Weg ist einfacher und schneller geworden.

Ein neuer, lebendiger Stadtteil

Im Löwitz Quartier entstehen viele neue Gebäude:

  • Wohnungen zum Mieten und Kaufen
  • Ein Hotel
  • Büros
  • Restaurants und Geschäfte

Das Gebiet ist gut für Wohnen, Arbeiten und Freizeit.
Die neue Straße erleichtert das weitere Wachstum.

Verkehr und Infrastruktur

Die Preußenseite liegt westlich vom Hauptbahnhof.
Die Firma Leipzig Zwei GmbH finanzierte den Bau.
Die Kosten waren etwa 1,6 Millionen Euro.

Entlang der Straße gibt es nun:

  • Gehwege für Fußgänger
  • Radwege für Fahrradfahrer

Es gibt eine neue Verbindung von Kurt-Schumacher-Straße
zur Berliner Straße. Das macht den Verkehr besser.

Sicherheit und Komfort für Schüler und Radfahrer

Vor allem die Schüler vom Gymnasium profitieren.
Sie können sicher und bequem zur Schule gehen.

Bastian Humbach von HAMBURG TEAM sagt:
„Diese Straße verbindet das Quartier mit dem Norden.
Sie ist wichtig für die Entwicklung weiterer Flächen.
Das Löwitz Quartier ist jetzt besser sichtbar in Leipzig.
Wir planen weitere Schritte zur Verbesserung.“

Modernisierung und Umwelt

Bei der Straße wurde die Fahrbahn erneuert.
Es gibt neue Leitungen für Strom und Wasser.
Eine feste Ampel hilft beim Überqueren.
Radfahrer haben jetzt eine bessere Querung.

Es gibt zwei besondere Obelisken als Eingang.
Eine neue Grünfläche wurde östlich angelegt.

Das Regenwasser von der Brücke geht in ein Versickerungsbecken.
Ein Versickerungsbecken sammelt Regenwasser und leitet es langsam in den Boden.
So hilft es, das Abwasser zu entlasten und das Grundwasser aufzufüllen.

Technische Herausforderungen und Zukunft

Der Bau war schwierig:

  • Eine Gashochdruckleitung musste verlegt werden.
  • Starkstromleitungen mussten umgebaut werden.
  • Alte Bahnbrückenstützen wurden abgerissen.

Das führte zu Verzögerungen.

Die großen Bauarbeiten an Berliner Straße und Erich-Weinert-Straße
beginnen erst ab 2027.
Das hängt von der Finanzlage der Stadt ab.
Auch neue Straßenbäume kommen dann entlang der Preußenseite.

Kontakt und Ausblick

Bei Fragen können Sie sich an Feldhoff & Cie. GmbH wenden.
Das Löwitz Quartier zeigt, wie Stadtentwicklung funktionieren kann.
Mit neuer Infrastruktur und weiteren Bauflächen bleibt das Viertel lebendig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 09:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen neue Stadtteilerweiterungen wie das Löwitz Quartier mit verbesserter Infrastruktur und nachhaltigen Baumaßnahmen?
Zentral – solche Projekte bringen unsere Stadt wirklich voran!
Gut und schön, aber die Kosten sollten nicht aus dem Ruder laufen.
Mir egal – ich konzentriere mich eher auf bestehende Viertel.
Ich sehe eher Risiken: Mehr Verkehr und Baustellen statt Lebensqualität.
Wichtig wäre mir vor allem mehr sichere Rad- und Schulwege, nicht nur teure Brücken.