Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Mühlholzsteg in Leipzig Connewitz

Der Mühlholzsteg liegt im Auwald in Leipzig.
Der Steg ist eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer.
Ab Montag, dem 1. Oktober, wird der Steg erneuert.

Der alte Steg ist aus Holz.
Das Holz ist alt und kaputt.
Es ist morsch, faul und voller Löcher.
Pilze und Insekten haben das Holz kaputt gemacht.
Die Brücke ist nicht mehr sicher.

Neue Brücke aus Stahl

Nur der obere Teil der Brücke wird neu gemacht.
Das nennt man Überbau.
Die Teile unten, die Widerlager, sind noch gut.
Widerlager sind die Stellen, die die Brücke halten.
Sie bleiben erhalten.

Die neue Brücke ist aus Stahl.
Stahl ist stark und hält lange.
Die Brücke wird 3 Meter breit.
Die alte war nur 2,5 Meter breit.
Die neue Brücke ist also breiter und sicherer.

Das neue Brückenteil kostet etwa 741.000 Euro.
Die alte Brücke aus dem Jahr 2001 bleibt in Grundform erhalten.
So wird die Natur im Auwald geschützt.

Arbeiten und Schutz der Natur

Zum Bauen braucht man Platz im Naturschutzgebiet.
Dafür werden einige Uferbereiche verbessert.
Diese Maßnahme ist gut für die Natur.
Auch alte Kabel in der Nähe werden entfernt.
So bleiben die Eingriffe klein.

Sperrungen und Umleitungen

Ab Montag, dem 6. Oktober, wird der Waldweg gesperrt.
Die Sperrung gilt zwischen dem Filtersteg und der Teichstraße.
Fußgänger und Radfahrer müssen Umwege fahren.
Die Stadt Leipzig bittet um Ihr Verständnis.

Weitere Infos und Kontakt

Die Bauarbeiten enden im Frühling 2026.
Die Stadt informiert stets über Fortschritte und Sperrungen.
Eine Übersicht der Baustellen finden Sie online:

Bei Fragen können Sie das Dezernat Stadtentwicklung kontaktieren.
So bleibt der Mühlholzsteg sicher und umweltfreundlich.
Das ist gut für die Infrastruktur und die Erholung im Auwald.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Sollte die Stadt Leipzig lieber auf traditionelle Holzsteg-Brücken setzen oder sind moderne Stahlkonstruktionen der richtige Weg im sensiblen Naturraum Auwald?
Holzsteg bewahren – Natur und Tradition schützen!
Stahlbau bevorzugen – langfristig sicherer und belastbarer.
Hybridlösung: Holzoptik mit Stahlkern für das Beste aus beiden Welten.
Ganz neue Wege: Umweltfreundlichere Materialien und innovative Bauweisen ausprobieren.