Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Brücke im Auwald von Leipzig

Die Stadt Leipzig hat eine neue Brücke gebaut.
Die Brücke heißt Nahlesteg.
Sie ist im nördlichen Auwald, einem Wald am Fluss.
Die Brücke verbindet zwei Stadtteile: Möckern und Leutzsch.

Die Brücke ist für:

  • Fußgängerinnen und Fußgänger.
  • Menschen mit dem Fahrrad.

So können alle sicher und einfach gehen oder fahren.
Die neue Brücke hilft auch der Umwelt.

Moderne Brückentechnik schützt die Natur

Die alte Brücke war aus Beton und alt.
Die neue Brücke ist ein leichter Stahlbogen.
Sie hat keine Pfeiler im Fluss.
Das ist gut für die Natur.

Die Nahle ist der Fluss unter der Brücke.
Er kann jetzt besser fließen.
So gibt es weniger Probleme bei Hochwasser.

Die Brücke ist 4 Meter breit.
Radfahrende und Fußgehende begegnen sich sicher.

Schutz der Natur und Tiere

Die Arbeit hat keine Bäume im Wald gefällt.
Der Auwald ist ein besonderer Schutzort.
Er ist ein Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet.

FFH bedeutet: Schutz für Pflanzen und Tiere.
Die Stadt hat gut mit Naturschutz-Ämtern gearbeitet.
Es gab besondere Maßnahmen für den Artenschutz.

Baupausen und Herausforderungen

Beim Bau gab es Pausen wegen Tieren.
Fische sollten nicht gestört werden.
Daher stoppte der Bau im Juni für kurze Zeit.

Außerdem kam der Stahl später als geplant.
Die schweren Brückenteile wurden mit großen Kränen eingesetzt.
Eine provisorische Brücke wurde abgebaut.

Die Bauarbeiten sollen im August fertig sein.

Wichtig für Verkehr und Naherholung

Der Heuweg ist ein wichtiger Radweg in Leipzig.
Mit der neuen Brücke fahren Radfahrende sicherer.
Fußgängerinnen und Fußgänger haben einen guten Zugang zum Wald.
Die Brücke hilft, weniger mit dem Auto zu fahren.
Das schützt das Klima und macht die Stadt lebenswerter.

Kosten und Klimaschutzförderung

Die ganze Brücke kostete etwa 5,2 Millionen Euro.
2,25 Millionen Euro kommen vom Bund.
Das Geld ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Diese Initiative hilft, das Klima zu schützen.
Seit 2008 unterstützt sie viele Projekte in Deutschland.
Der Nahlesteg ist ein gutes Beispiel dafür.

Mehr Informationen

Sie können hier mehr erfahren:
Weitere Informationen zum Nahlesteg

Die Stadt Leipzig zeigt mit der Brücke:

  • Moderne Technik und Umweltschutz passen zusammen.
  • Die Natur ist wichtig in der Stadtplanung.
  • Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 10:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie bewertest du den Einsatz von innovativer Brückentechnologie im sensiblen Leipziger Auwald zur Förderung nachhaltiger Mobilität?
Vorbildlich: So sollte nachhaltiger Städtebau immer aussehen!
Gut, aber ich frage mich, ob die hohen Kosten gerechtfertigt sind.
Naturschutz geht vor – aber ist der Nutzen für Rad- und Fußgänger wirklich gegeben?
Ich sehe das kritisch, Bauprojekte im Naturschutzgebiet bergen immer Risiken.