Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Donnerstag, dem 30. Oktober, wurde die neue Straßenbrücke für den Verkehr freigegeben.
Die Brücke verbindet die Stadtteile Gohlis-Süd und Möckern.
Sie ist modern und sicher.
Nach langen Bauarbeiten ist die Brücke jetzt fertig.
Viele Menschen profitieren davon:
Die Brücke ist 34 Meter lang.
Sie besteht aus Stahl und ist stabil.
Die Brücke liegt etwa 6 Meter über den Bahnanlagen.
Die Fahrbahn ist 5,55 Meter breit.
Es gibt zwei Fahrspuren.
Auf beiden Seiten gibt es Gehwege.
Die Gehwege sind 2,50 Meter breit.
Die Brücke hat Sicherheitsgeländer und Berührungsschutz.
Die Kosten waren rund 5,3 Millionen Euro.
Davon gab der Freistaat Sachsen etwa 2 Millionen Euro.
Die Brücke steht auf großen Pfählen im Boden.
Das macht sie stabil und langlebig.
Die alte Brücke war von 1909.
Sie hatte große Schäden.
Fahrzeuge über 3,5 Tonnen durften nicht mehr fahren.
Die alte Brücke war nur einspurig nutzbar.
Der Abriss war schwierig.
Vor dem Bau mussten wichtige Leitungen verlegt werden.
Diese Leitungen gehören zum Beispiel:
Auch Bäume mussten gefällt werden.
Die Nähe zur Bahn machte die Arbeit schwer.
Die Bauarbeiten durften nur in Bahn-Sperrpausen stattfinden.
Während des Baus war die Wiederitzscher Straße gesperrt.
Das betraf die Strecke zwischen Magdeburger Allee und Ludwig-Beck-Straße.
Für Fußgänger und Radfahrer gab es eine Behelfsbrücke.
Sie konnten so die Bahngleise weiter überqueren.
Für die Behelfsbrücke baute man zusätzliche Fundamente.
Auch der Ein- und Ausbau dieser Brücke war nur in Sperrpausen möglich.
Nach dem Brückenbau werden neue Bäume gepflanzt.
Die Straße unter der Brücke wurde tiefer gelegt.
Das war technisch schwierig.
So kamen Rettungsfahrzeuge und die Stadtreinigung gut durch.
Wenn Sie mehr über Baustellen und Sperrungen erfahren wollen, besuchen Sie die Website der Stadt Leipzig.
Dort gibt es eine aktuelle Übersicht mit Karten.
Link: www.leipzig.de/baustellen
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Dezernat Stadtentwicklung Bau
Mobilitäts- und Tiefbauamt – Referat Kommunikation
Stadt Leipzig – Neues Rathaus
Martin-Luther-Ring 4 - 604
04109 Leipzig
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:57 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.