Übersetzung in Einfache Sprache

Festival Politik im Freien Theater in Leipzig

Im Oktober 2025 findet das 12. Festival Politik im Freien Theater statt.

Das Thema heißt „Lokal-Dekolonial“.

Es geht um politische und kulturelle Debatten.

Die Veranstaltungen sind vom 17. bis 19. Oktober.

Sie starten um 19:00 Uhr und enden um 22:30 Uhr.

Der Ort ist die Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel Leipzig.

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit:

  • Der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Dem Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig

Drei Abende mit verschiedenen Themen

17. Oktober – Belarus im Fokus
Belarus ist ein Land am Rand von Europa.
Es geht um die Kultur und Politik dort.
Es sprechen:

  • Volha Hapeyeva, Dichterin und Übersetzerin
  • Igor Shugaleev, Performer
  • Marina Dashuk, Produzentin
    Hanna Harp moderiert den Abend.

18. Oktober – PostOst
PostOst bedeutet: Themen aus Ost-Europa nach der Sowjetzeit.
Es gibt eine Gesprächsrunde und eine Sendung.
Julia Boxler und Ani Menua moderieren mit X3 Podcast.
Es gibt eine besondere Food-Performance:
„Garlic Ensemble“ von Yasmeen Al-Qaisi.

19. Oktober – Pluralismus
Pluralismus heißt: Viele verschiedene Meinungen und Kulturen zusammen.
Natalia Zaitseva zeigt eine Performance über Erinnerung und Verlust.
Dinara Rasuleva liest aus ihrem Projekt „Lostlingual“.
Am Ende gibt es eine Diskussion über das Leben im Exil.

Wo und wann?

Die Kulturbar froelich & herrlich ist in Leipzig.
Die Adresse ist Hähnelstraße 27.
Jede Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr.
Ende ist ungefähr um 22:30 Uhr.

Was heißt „dekolonial“?

Dekolonial bedeutet:

  • Koloniale Denkweisen überwinden
  • Alte Macht-Strukturen hinterfragen
  • Für gleiche Rechte in der Gesellschaft kämpfen

Die Reihe „Lokal-Dekolonial“ spricht über:

  • Identität (Wer bin ich?)
  • Erinnerung (Was bleibt aus der Vergangenheit?)
  • Gesellschaftliche Vielfalt

Warum ist das wichtig?

Die Künstlerinnen und Künstler zeigen verschiedene Sichtweisen.
Sie sprechen über aktuelle Themen und Entwicklungen.

Das Festival ist ein Ort für Austausch und Diskussion.
Internationale Themen und politische Fragen stehen im Mittelpunkt.

Weitere Infos und das Programm finden Sie auf den Webseiten der Veranstalter.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:56 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass Festivals wie "Politik im Freien Theater" koloniale Denkmuster in der Gesellschaft kritisch beleuchten?
Unverzichtbar – solche Events verändern unsere Sichtweise grundlegend
Interessant, aber nur für eine engere Zielgruppe relevant
Überbewertet – Kultur sollte unpolitisch bleiben
Gut für den Diskurs, aber es fehlt oft an praktischer Wirkung