Übersetzung in Einfache Sprache

Leipzig als Wirtschaftsstandort

Leipzig ist ein wichtiger Ort für Wirtschaft in Deutschland.

Viele Firmen aus dem In- und Ausland investieren hier.

Aber die Firmen sind heute weniger optimistisch als 2019.

Bewertung des Standorts Leipzig

291 Firmen wurden im Jahr 2025 gefragt.

Nur 7 Prozent sagen: „Leipzig ist sehr gut“.

2019 waren das noch 14 Prozent.

Auch die „gut“-Bewertungen sind von 69 auf 46 Prozent gefallen.

Die Zufriedenheit sinkt also trotz der guten Chancen.

Probleme an wichtigen Stellen

Die Firmen sehen Probleme bei diesen Themen:

  • Verwaltung und Behörden
  • Verkehr in der Stadt
  • Energiepreise, Gebühren und Steuern

Kristian Kirpal von der IHK sagt:

  • Leipzig hat viele Vorteile.
  • Zum Beispiel kulturelle Vielfalt und hohe Lebensqualität.
  • Aber die Kosten für Firmen müssen runter.
  • Bürokratie muss weniger werden.
  • Bearbeitungszeiten bei Behörden müssen kürzer sein.

Bürokratie bedeutet:
Verwaltung durch Ämter.
Das kann kompliziert sein.

Matthias Forßbohm von der Handwerkskammer sagt:

  • Verkehr ist wichtig für Handwerksbetriebe.
  • Parkplätze und Lieferzonen fehlen oft.
  • Die Stadt soll mehr in Fahrradwege und Straßen investieren.

Was die Politik tun kann

Die Zufriedenheit der Firmen sinkt in Leipzig und Deutschland.

Die Stadt Leipzig muss die Wirtschaft besser unterstützen.

Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:

  • Ein guter Haushalt ist wichtig.
  • Er sichert Investitionen und Wertschöpfung.
  • Starke Firmen bringen Geld für viele Aufgaben.

Clemens Schülke, Bürgermeister für Wirtschaft, sagt:

  • Verwaltung muss wirtschaftsfreundlich sein.
  • Die Stadt muss besser auf Firmen eingehen.
  • So kann Leipzig wachsen und neue Firmen gewinnen.

Zur Umfrage

Die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer Leipzig haben die Umfrage gemacht.

Die Umfrage lief von November 2024 bis Januar 2025.

291 Firmen aus verschiedenen Bereichen waren dabei.

Es ging darum, wie wichtig und zufrieden die Firmen mit Leipzig sind.

Kontakt für Medien

Stadt Leipzig – Referat Kommunikation
Oberbürgermeister, Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales

Fazit

Politik und Wirtschaft müssen zusammenarbeiten.

So bleibt Leipzig ein guter Ort für Firmen.

Dann kann Leipzig als Wirtschaftsstandort weiter wachsen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Leipzigs Ruf als Wirtschaftsstandort schwächelt: Welche Maßnahme sollte die Stadt dringend priorisieren, um Unternehmen wieder zufriedener zu machen?
Bürokratie abbauen und Genehmigungen beschleunigen
Starke Investitionen in Infrastruktur wie Verkehr und Anlieferzonen
Deutliche Senkung von Energiepreisen und Steuern
Gezielte Förderung von Start-ups und Innovationen
Mehr Kultur- und Freizeitangebote für Mitarbeiter schaffen