Übersetzung in Einfache Sprache

Netzwerk Baukultur Leipzig: Archäologie und Stadtentwicklung

Am 18. September gibt es eine besondere Veranstaltung.
Sie heißt: Netzwerk Baukultur Leipzig.

Das Thema ist die Geschichte der Stadt Leipzig.
Dabei geht es um archäologische Funde.
Archäologisch heißt: Dinge aus der Vergangenheit, die man ausgräbt.

In den 1950er und 1960er Jahren wurden Funde gemacht.
Diese Funde zeigen, dass Leipzig am Matthäikirchhof begann.
Damals hieß die Stadt Libzi.

Bei der Veranstaltung spricht man darüber, wie man diese Funde zeigt.
Und wie sie zum neuen Stadtbau passen.

Archäologie trifft Stadtentwicklung

Die Frage an dem Abend ist:
Wie kann man alte Funde in der Stadt zeigen?

Zwei Experten erzählen von ihrer Arbeit:

  • Sebastian Heber arbeitet im Denkmalamt Berlin.
  • Dr. Thomas Westphalen arbeitet beim Heimatschutz in Sachsen.

Danach können Sie Fragen stellen und mitreden.

Warum ist das wichtig?

Die Veranstalter wollen zeigen:
Baukultur ist wichtig für eine Stadt.
Baukultur bedeutet: Alles, was mit Bauen zu tun hat.
Das sind zum Beispiel Technik, Aussehen und Umwelt.

Viele Partner machen mit, zum Beispiel:

  • Kulturstiftung Leipzig
  • Leipziger Denkmalstiftung
  • Ingenieurkammer Sachsen

Sie wollen Leipzig besser und schöner machen.

Details zur Veranstaltung

  • Datum: 18. September 2025
  • Zeit: 18 Uhr
  • Ort: Stadtbibliothek Leipzig, 2. Stock, Oberlichtsaal
  • Eintritt: Kostenlos

Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontakt für Fragen

Sie können sich an das Dezernat Stadtentwicklung und Bau wenden.
Das ist das Stadtplanungsamt von Leipzig.

Einladung

Alle Leipzigerinnen und Leipziger sind eingeladen.
Kommen Sie und lernen Sie mehr über die Geschichte der Stadt.
Gestalten Sie die Entwicklung von Leipzig mit.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:56 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollten archäologische Funde bei der Stadtentwicklung in Leipzig sichtbar gemacht werden?
Als interaktive Ausstellung direkt am Fundort mit moderner Technik
Integriert in die Architektur – sichtbar und erlebbar im Neubau
Nur in Museen präsentiert, um Originale zu schützen
Gar nicht – moderne Stadtentwicklung sollte Vorrang haben
Durch virtuelle Realität und digitale Stadtführungen für alle zugänglich