Leipzigs verborgene Geschichte am Matthäikirchhof

Experten diskutieren am 18. September in der Stadtbibliothek über archäologische Funde und Stadtentwicklung

Am 18. September lädt die Veranstaltungsreihe Netzwerk Baukultur Leipzig zu einem öffentlichen Abend ein, der die archäologischen Wurzeln Leipzigs am Matthäikirchhof beleuchtet. Experten diskutieren, wie Funde aus den 1950er und 1960er Jahren mit der Neubebauung des Areals verknüpft und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Die Veranstaltung findet um 18:00 Uhr im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig statt und ist kostenfrei.

Archäologie trifft Stadtentwicklung

Sebastian Heber vom Landesdenkmalamt Berlin und Dr. Thomas Westphalen vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. berichten über ihre Arbeit zu archäologischem Erbe in Leipzig und Dresden. Im Anschluss ist eine offene Diskussion vorgesehen, um den Dialog mit der Bürgerschaft zu fördern.

Einbindung der Ă–ffentlichkeit

Das Netzwerk Baukultur Leipzig und seine Partner setzen sich gemeinsam dafür ein, das Bewusstsein für Baukultur und nachhaltige Stadtentwicklung zu stärken und Leipzig lebenswerter zu gestalten.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 18.09.2025, 18:00 Uhr
  • Ort: Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10–11, 2. OG, Oberlichtsaal
  • Eintritt: frei
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.