Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Leipzigs neues „Kommunales Elterngeld“ für Pflegeeltern
Die Stadt Leipzig will Pflegeeltern helfen.
Bis 2025 gibt es ein neues Elterngeld.
Das Geld soll Pflegefamilien unterstützen.
Ziel ist es, Kindern ein Zuhause zu geben.
Diese Kinder leben nicht bei ihren Eltern.
Warum gibt es das neue Elterngeld?
Pflegeeltern haben manchmal kein Geld.
Sie bekommen kein Bundeselterngeld.
Das neue „Kommunale Elterngeld“ soll das ändern.
Pflegefamilien sollen Geld bekommen, wenn sie arbeiten.
Das hilft ihnen, sich um die Kinder zu kümmern.
Bürgermeisterin Vicki Felthaus hat diese Idee.
Der Stadtrat muss aber noch zustimmen.
Wie funktioniert das Elterngeld?
Pflegeeltern können bis zu 14 Monate Geld bekommen.
Das Geld ist für Kinder unter acht Jahren.
Die Eltern können bis zu 840 Euro im Monat erhalten.
Die Höhe des Geldes hängt vom Job ab.
Das Elterngeld gilt erst einmal für zwei Jahre.
Später soll es eine bundesweite Regelung geben.
Warum ist das wichtig für Pflegekinder?
Kinder in Pflegefamilien brauchen besondere Hilfe.
Sie sollen gut aufwachsen und eine Familie erfahren.
Das Elterngeld hilft neuen Pflegeeltern im Anfang.
So können sie sich ohne Geldsorgen um die Kinder kümmern.
In Leipzig leben viele Kinder in Heimen.
Über 200 Kinder leben in stationären Einrichtungen.
Das Elterngeld soll diesen Kindern helfen.
Besonders für kleine Kinder ist es wichtig, dass die Pflegeeltern oft zu Hause sind.
Was sagt die Stadt dazu?
Silko Kamphausen arbeitet im Jugendamt.
Er sagt, das Elterngeld hilft für den Kinderschutz.
Es zeigt, dass die Stadt Pflegefamilien wertschätzt.
Diese Idee soll Kindern und Eltern helfen.
Mehr Unterstützung für Pflegeeltern = bessere Chancen für Pflegekinder.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 18. Mär um 23:04 Uhr