Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Leipzigs neues „Kommunales Elterngeld“ für Pflegeeltern

Die Stadt Leipzig will Pflegeeltern helfen.
Bis 2025 gibt es ein neues Elterngeld.
Das Geld soll Pflegefamilien unterstützen.
Ziel ist es, Kindern ein Zuhause zu geben.
Diese Kinder leben nicht bei ihren Eltern.

Warum gibt es das neue Elterngeld?

Pflegeeltern haben manchmal kein Geld.
Sie bekommen kein Bundeselterngeld.
Das neue „Kommunale Elterngeld“ soll das ändern.
Pflegefamilien sollen Geld bekommen, wenn sie arbeiten.
Das hilft ihnen, sich um die Kinder zu kümmern.
Bürgermeisterin Vicki Felthaus hat diese Idee.
Der Stadtrat muss aber noch zustimmen.

Wie funktioniert das Elterngeld?

Pflegeeltern können bis zu 14 Monate Geld bekommen.
Das Geld ist für Kinder unter acht Jahren.
Die Eltern können bis zu 840 Euro im Monat erhalten.
Die Höhe des Geldes hängt vom Job ab.
Das Elterngeld gilt erst einmal für zwei Jahre.
Später soll es eine bundesweite Regelung geben.

Warum ist das wichtig für Pflegekinder?

Kinder in Pflegefamilien brauchen besondere Hilfe.
Sie sollen gut aufwachsen und eine Familie erfahren.
Das Elterngeld hilft neuen Pflegeeltern im Anfang.
So können sie sich ohne Geldsorgen um die Kinder kümmern.

In Leipzig leben viele Kinder in Heimen.
Über 200 Kinder leben in stationären Einrichtungen.
Das Elterngeld soll diesen Kindern helfen.
Besonders für kleine Kinder ist es wichtig, dass die Pflegeeltern oft zu Hause sind.

Was sagt die Stadt dazu?

Silko Kamphausen arbeitet im Jugendamt.
Er sagt, das Elterngeld hilft für den Kinderschutz.
Es zeigt, dass die Stadt Pflegefamilien wertschätzt.
Diese Idee soll Kindern und Eltern helfen.
Mehr Unterstützung für Pflegeeltern = bessere Chancen für Pflegekinder.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 18. Mär um 23:04 Uhr