Übersetzung in Einfache Sprache

Leipzig feiert seine Buchstadt-Geschichte

Leipzig ist eine bekannte Buchstadt.
Das bedeutet: In Leipzig gibt es viel Buchgeschichte.
Eine neue Ausstellung zeigt das jetzt.

Sie heißt: „Vielseitig. Geschichten aus Buchstadt Leipzig“.
Sie ist ab dem 8. Februar zu sehen.
Die Ausstellung ist kostenlos.
Man kann sie in der Unteren Wandelhalle besuchen.

Das Themenjahr 2025

Im Jahr 2025 ist Leipzig die Buchstadt des Jahres.
Dieses Jahr heißt: „Mehr als eine Geschichte – Buchstadt Leipzig“.
Zur Feier gibt es die Ausstellung.

Die feierliche Eröffnung war am 31. Januar.
Sie fand im Stadtarchiv statt.
Der Eintritt ist während der Öffnungszeiten im Rathaus.
Im Stadtbüro ist die Ausstellung vom 22. April bis 16. Mai.

Was zeigt die Ausstellung?

Die Ausstellung erzählt viel über Leipzigs Buchgeschichte.
Sie zeigt auf Tafeln:

  • Wie Verlage früher neue Wege suchten.
  • Mutige Frauen, die mit ihren Büchern Neues machten.
  • Das Graphische Viertel, das früher der Mittelpunkt war.
  • Höhepunkte wie die Buchmesse und die Weltausstellung 1914.

Leipzig als Ort für Buchberufe

Die Ausstellung zeigt auch: Leipzig hat viel für Buchberufe getan.
Das sind Jobs wie:

  • Verlage.
  • Drucker.
  • Buchhändler.
  • Bibliothekare.

Es gibt einen Zusammenhang zwischen alten und neuen Studiengängen.
Sie zeigen, wie man Bücher heute macht und verbreitet.

Das Graphische Viertel ist eine besondere Gegend in Leipzig, die viel mit Druck und Verlagen zu tun hat.

Warum ist das wichtig?

Die Ausstellung ist spannend für Einheimische und Gäste.
Sie zeigt: Leipzig ist eine große Stadt für Bücher.
Die Stadt hat viel Neues gemacht.

So bleibt Leipzig eine wichtige Stadt für Wissen und Bildung.

Wichtig für Sie

  • Ort: Untere Wandelhalle im Neuen Rathaus Leipzig.
  • Ab 8. Februar, frei zu besichtigen.
  • Im Stadtbüro vom 22. April bis 16. Mai.

Die Ausstellung zeigt, warum Leipzig so besonders ist.
Sie erzählt auch im digitalen Zeitalter die Geschichte der Buchstadt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 22:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollte Leipzig die kulturelle Bedeutung seiner Buchtradition in der Zukunft stärken?
Mit noch attraktiveren Ausstellungen und Veranstaltungen für Touristen und Einheimische.
Durch die Digitalisierung und Förderung innovativer Medienprojekte.
Indem es sich stärker auf den Ausbau der Bildungsangebote im Buch- und Verlagswesen konzentriert.
Mit der Einrichtung einer lebendigen Buchmeile, die historische und moderne Elemente verbindet.
Indem die Stadt international noch stärker ihre Rolle im globalen Buchgewerbe vermarktet.