Übersetzung in Einfache Sprache

Wärmewende in der Leipziger Südvorstadt

Die Leipziger Südvorstadt soll ein Modellviertel werden.
Die Stadt Leipzig und die Stadtwerke planen das.
Das Ziel: Mehr klimafreundliche Wärme im Viertel.

So verbessern sie das Leben der Menschen.
Die Wärmeversorgung soll umweltfreundlich werden.

Was soll im Viertel passieren?

Die Stadt will das Fernwärmenetz ausbauen.
Das bedeutet: Wärme kommt aus umweltfreundlichen Quellen.

Gleichzeitig soll das Viertel schöner und sicherer werden.
Es gibt viele neue Ideen:

  • Mehr Bäume und Grün an den Straßen
  • Systeme, um Regenwasser zu speichern und zu nutzen
  • Kreuzungen, die für alle leicht zu nutzen sind
  • Eine neue Fahrradstraße auf der Kochstraße
  • Weniger Verkehr, der nur durchfährt

Im November entscheidet die Stadt über die Pläne.

Mitmachen bei der Planung

Parallel startet eine öffentliche Befragung.
Der kommunale Wärmeplan geht online.

Das Thema:

  • Fernwärmeausbau
  • Gebäude besser dämmen
  • Nutzung von Solarwärme und Wärme aus Abwasser
  • Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit

Die Befragung läuft vier Wochen lang.
Sie endet am 23. November.
Sie können Ihre Meinung online abgeben:
www.leipzig.de/waermeplan

Stimmen aus der Stadt

Der Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:
„Die Wärmewende ist eine große Chance.
Wir bauen viel in den nächsten Jahren.
Dabei verbessern wir Stadt und Klima.
Die Wärmeversorgung soll klimaneutral werden.
Das heißt: keine zusätzlichen Treibhausgase mehr.
Wir schaffen das zusammen mit besserer Mobilität.“

Karsten Rogall von den Stadtwerken sagt:
„Die Wärmewende ist eine große Aufgabe.
Viele Menschen müssen zusammenarbeiten.
Gute Kommunikation ist sehr wichtig.“

Warum Südvorstadt als Modell?

Die Südvorstadt hat Probleme im Sommer:
Es wird dort oft sehr heiß.
Die Straßen brauchen Reparaturen.
Viele alte Häuser sind dort.

So lernt die Stadt vieles für andere Viertel.
Ab Ende des Jahres können die Bürger mitmachen.

Eine neue Firma soll die Bauarbeiten organisieren.
So geht alles schneller und belastet die Menschen weniger.
Bis 2038 soll die Wärme klimaneutral sein.

Wichtige Infos und Kontakt

Die Stadt muss bis Juni 2026 einen Wärmeplan machen.
Die erste Version steht jetzt zum Mitmachen.
Alle können den Plan online lesen und kommentieren.

Für persönliche Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail:
klimaschutz@leipzig.de

Mehr Infos und Videos finden Sie bald online:
www.leipzig.de/waermeplan

Was bedeutet klimaneutral?

Klimaneutral heißt:
Keine neuen schädlichen Gase kommen in die Luft.
Emissionen werden reduziert oder ausgeglichen.

So hilft die Stadt dem Klima besser.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 10:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Leipzig plant eine klimafreundliche Wärmewende mit radikalem Stadtumbau – bringt das wirklich Verbesserungen oder nur Baustellenstress? Was denkst du?
Endlich weg vom dreckigen Heizen – mehr Grün und klimaneutrale Wärme sind überfällig!
Klingt gut, aber die Baustellen und Umwege nerven nur – bringt's das wirklich?
So ein Pilotprojekt ist doch nur Symbolpolitik, die Probleme bleiben bestehen.
Fernwärme und mehr Fahrradstraßen machen die Stadt lebenswerter – dringend nötig!
Ich bin skeptisch, ob die Maßnahmen sozialverträglich und bezahlbar bleiben.