Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Leipziger Südvorstadt soll ein Modellviertel werden.
Die Stadt Leipzig und die Stadtwerke planen das.
Das Ziel: Mehr klimafreundliche Wärme im Viertel.
So verbessern sie das Leben der Menschen.
Die Wärmeversorgung soll umweltfreundlich werden.
Die Stadt will das Fernwärmenetz ausbauen.
Das bedeutet: Wärme kommt aus umweltfreundlichen Quellen.
Gleichzeitig soll das Viertel schöner und sicherer werden.
Es gibt viele neue Ideen:
Im November entscheidet die Stadt über die Pläne.
Parallel startet eine öffentliche Befragung.
Der kommunale Wärmeplan geht online.
Das Thema:
Die Befragung läuft vier Wochen lang.
Sie endet am 23. November.
Sie können Ihre Meinung online abgeben:
www.leipzig.de/waermeplan
Der Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:
„Die Wärmewende ist eine große Chance.
Wir bauen viel in den nächsten Jahren.
Dabei verbessern wir Stadt und Klima.
Die Wärmeversorgung soll klimaneutral werden.
Das heißt: keine zusätzlichen Treibhausgase mehr.
Wir schaffen das zusammen mit besserer Mobilität.“
Karsten Rogall von den Stadtwerken sagt:
„Die Wärmewende ist eine große Aufgabe.
Viele Menschen müssen zusammenarbeiten.
Gute Kommunikation ist sehr wichtig.“
Die Südvorstadt hat Probleme im Sommer:
Es wird dort oft sehr heiß.
Die Straßen brauchen Reparaturen.
Viele alte Häuser sind dort.
So lernt die Stadt vieles für andere Viertel.
Ab Ende des Jahres können die Bürger mitmachen.
Eine neue Firma soll die Bauarbeiten organisieren.
So geht alles schneller und belastet die Menschen weniger.
Bis 2038 soll die Wärme klimaneutral sein.
Die Stadt muss bis Juni 2026 einen Wärmeplan machen.
Die erste Version steht jetzt zum Mitmachen.
Alle können den Plan online lesen und kommentieren.
Für persönliche Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail:
klimaschutz@leipzig.de
Mehr Infos und Videos finden Sie bald online:
www.leipzig.de/waermeplan
Klimaneutral heißt:
Keine neuen schädlichen Gase kommen in die Luft.
Emissionen werden reduziert oder ausgeglichen.
So hilft die Stadt dem Klima besser.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 10:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.