Leipziger Südvorstadt wird klimafreundliches Pilotquartier
Fernwärmeausbau, mehr Grün und Bürgerbeteiligung für ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Viertel bis 2038Die Leipziger Südvorstadt soll zum Pilotquartier für eine klimafreundliche Fernwärmeversorgung werden. Stadt und Stadtwerke planen, den Ausbau mit Maßnahmen wie mehr Grünflächen, barrierefreien Kreuzungen und einer Fahrradstraße zu verbinden, um das Viertel widerstandsfähiger und attraktiver zu machen.
Kommunaler Wärmeplan und Bürgerbeteiligung
Parallel läuft die öffentliche Beteiligung am kommunalen Wärmeplan, der unter anderem Fernwärmeausbau, Gebäudesanierung sowie Solar- und Abwasserwärme thematisiert. Die Online-Konsultation endet am 23. November.
Modellcharakter und Zeitplan
Die Wahl der Südvorstadt basiert auf hohem Hitzestress und typischer Gründerzeitstruktur, um wichtige Erfahrungen für weitere Projekte zu sammeln. Bis 2038 soll das Wärmenetz klimaneutral ausgebaut sein, unterstützt durch eine neue Quartiersentwicklungsgesellschaft.