Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Leipziger Stadtwald werden viele Bäume gepflanzt.
Diese Pflanzaktionen finden in den nächsten Monaten statt.
Die Stadt Leipzig will den Wald schützen.
Sie möchte, dass dort viele verschiedene Tiere und Pflanzen leben können.
Im Rosental – das ist ein Teil des Stadtwaldes – wird die Fläche vorbereitet.
Auf etwa 0,3 Hektar werden alte Bäume entfernt.
Auch der Boden wird frei gemacht.
Das macht man, damit neue Stieleichen gut wachsen können.
Stieleichen sind wichtige Bäume für den Leipziger Auwald.
Was ist ein Auwald?
Ein Auwald ist ein besonderer Wald an Flüssen.
Dort gibt es viele verschiedene Pflanzen und Tiere.
Die Pflanzung der Stieleichen beginnt bald und dauert bis Frühling 2026.
Die Stieleichen helfen, eine seltene Waldform zu erhalten.
Diese Waldform heißt Hartholzauwälder.
Auch im Wald Revier Connewitz passiert viel.
Dort werden Flächen neu bepflanzt.
Früher standen dort viele Bergahorne.
Diese Bäume sind krank geworden.
Die kranken Bäume werden entfernt.
Neue Bäume werden gepflanzt:
Die Pflanzung findet bis Anfang Januar 2026 auf 1,2 Hektar statt.
Die Flächen werden eingezäunt, damit Tiere die jungen Bäume nicht fressen.
Während der Arbeiten sind Wege manchmal gesperrt.
Bitte achten Sie auf Schilder und Absperrungen.
So schützen Sie sich und helfen den Arbeitern.
Es kann zu kleinen Einschränkungen beim Spaziergang kommen.
Die Stadt bittet um Ihr Verständnis.
Alle Maßnahmen gehören zum Forstwirtschaftsplan 2025.
Dieser Plan zeigt, was im Wald alles passieren soll.
Ziele sind:
Der Plan wurde vom Leipziger Stadtrat beschlossen.
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer kümmert sich darum.
Sie finden das Amt im Neuen Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Leipziger Stadtwald
Leipzig zeigt mit den Pflanzungen seinen Willen für den Naturschutz.
Die Stadt denkt auch an zukünftige Generationen und den Klimawandel.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.