Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Bäume im Leipziger Stadtwald

Im Leipziger Stadtwald werden viele Bäume gepflanzt.
Diese Pflanzaktionen finden in den nächsten Monaten statt.

Die Stadt Leipzig will den Wald schützen.
Sie möchte, dass dort viele verschiedene Tiere und Pflanzen leben können.

Rosental: Neue Stieleichen

Im Rosental – das ist ein Teil des Stadtwaldes – wird die Fläche vorbereitet.
Auf etwa 0,3 Hektar werden alte Bäume entfernt.
Auch der Boden wird frei gemacht.

Das macht man, damit neue Stieleichen gut wachsen können.
Stieleichen sind wichtige Bäume für den Leipziger Auwald.

Was ist ein Auwald?
Ein Auwald ist ein besonderer Wald an Flüssen.
Dort gibt es viele verschiedene Pflanzen und Tiere.

Die Pflanzung der Stieleichen beginnt bald und dauert bis Frühling 2026.

Warum sind Stieleichen wichtig?

  • Sie können sehr alt werden.
  • Sie geben vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause.
  • Sie sind wichtig für den Schutz der Natur.

Die Stieleichen helfen, eine seltene Waldform zu erhalten.
Diese Waldform heißt Hartholzauwälder.

Connewitz: Aufforstung und Schutz

Auch im Wald Revier Connewitz passiert viel.
Dort werden Flächen neu bepflanzt.

Früher standen dort viele Bergahorne.
Diese Bäume sind krank geworden.

Die kranken Bäume werden entfernt.
Neue Bäume werden gepflanzt:

  • Stieleichen
  • Vogelkirschen
  • Wildbirnen

Die Pflanzung findet bis Anfang Januar 2026 auf 1,2 Hektar statt.
Die Flächen werden eingezäunt, damit Tiere die jungen Bäume nicht fressen.

Hinweise für Besucher

Während der Arbeiten sind Wege manchmal gesperrt.
Bitte achten Sie auf Schilder und Absperrungen.
So schützen Sie sich und helfen den Arbeitern.

Es kann zu kleinen Einschränkungen beim Spaziergang kommen.
Die Stadt bittet um Ihr Verständnis.

Forstwirtschaftsplan 2025

Alle Maßnahmen gehören zum Forstwirtschaftsplan 2025.
Dieser Plan zeigt, was im Wald alles passieren soll.

Ziele sind:

  • Der Wald soll gesund bleiben.
  • Es sollen viele verschiedene Tiere und Pflanzen leben.
  • Der Wald soll das Klima schützen.

Der Plan wurde vom Leipziger Stadtrat beschlossen.

Kontakt und weitere Informationen

Das Amt für Stadtgrün und Gewässer kümmert sich darum.
Sie finden das Amt im Neuen Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6.

Mehr Informationen finden Sie hier:
Leipziger Stadtwald

Leipzig zeigt mit den Pflanzungen seinen Willen für den Naturschutz.
Die Stadt denkt auch an zukünftige Generationen und den Klimawandel.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie stehen Sie zu den geplanten Aufforstungsmaßnahmen im Leipziger Stadtwald, bei denen alte Bergahorne durch Stieleichen, Vogelkirschen und Wildbirnen ersetzt werden?
Unbedingt richtig – nur so sichern wir den Stadtwald für die Zukunft
Ich bezweifle, dass das genug gegen den Klimawandel bewirkt
Besser wäre es, auch exotische Baumarten einzupflanzen
Sorge wegen der zeitweisen Einschränkung der Waldwege
Mir sind die Baumarten und Maßnahmen egal, Hauptsache der Wald bleibt erhalten