Übersetzung in Einfache Sprache

Wachstum im Leipziger Einzelhandel

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist schwierig.
Trotzdem wächst der Einzelhandel in Leipzig.
Die Verkaufsflächen werden größer.
Das zeigt ein Bericht von 2024/25.

Gute Entwicklung in der Innenstadt

Die wichtigsten Einkaufsstraßen in Leipzig sind wieder belebt.
Das sagt Baubürgermeister Thomas Dienberg.
Die Straßen heißen zum Beispiel:

  • Petersstraße
  • Hainstraße
  • Grimmaische Straße

In diesen Straßen sind viele Leute unterwegs.
Die Mietpreise sind wieder hoch.
Fast alle Flächen sind vermietet.
Leerstand gibt es kaum noch.

Veränderungen in B-Lagen und Randbereichen

In einigen Teilen der Stadt ist die Lage anders.
Diese Stadtteile nennt man B-Lagen.

Was sind B-Lagen?
B-Lagen sind Stadtteile, die zentral liegen.
Aber hier sind weniger Menschen und Mieten niedriger.

Beispiele für B-Lagen in Leipzig sind:

  • Neumarkt
  • Brühl
  • Nikolaistraße

Hier gibt es mehr Flächen für Dienstleistungen und Restaurants.
Die Mieten werden hier niedriger.
Eigentümer passen sich an die neue Nachfrage an.

Stadtentwicklung hilft, aber es gibt Probleme

Der Stadtentwicklungsplan (STEP) hilft der Stadt.
Er sorgt für eine bessere Stadtplanung.
Aber es gibt noch Probleme:

  • Weniger Besucher in Randbereichen
  • Zu viele freie Flächen in manchen Teilen
  • Mehr Menschen kaufen im Internet

Was ist Digitalisierung?
Digitalisierung bedeutet:
Informationen und Geschäfte laufen jetzt digital.
Zum Beispiel: online einkaufen oder digital bezahlen.

Förderung für wichtige Gebäude

Viele Gebäude in weniger besuchten Bereichen sind wichtig für das Stadtbild.
Die Stadt möchte diese Gebäude fördern.
Das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ läuft aber nicht mehr.
Im Moment ist unklar, ob es weitergeht.

Zusammenfassung

Der Einzelhandel in Leipzig wächst vor allem in der Innenstadt.
B-Lagen und Randbereiche haben mehr Schwierigkeiten.
Die Stadt arbeitet an Lösungen.
Wie die Zukunft aussieht, ist noch offen.

Kontakt und Infos

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte:
Referat Kommunikation, Stadt Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 10:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollte Leipzig mit den Herausforderungen in den weniger frequentierten Innenstadtlagen und Randbereichen umgehen, um den Einzelhandel nachhaltig zu stärken?
Gezielte Förderprogramme für stadtbildprägende Immobilien endlich verlängern
Mehr Dienstleistungen und Gastronomie statt klassischem Einzelhandel fördern
Digitalisierung stärker nutzen und den Online-Offline-Mix verbessern
Mehr Leerstand zulassen, um Mietpreise zu senken und Start-ups anzuziehen