Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 8. April um 15 Uhr findet eine wichtige Aktion in Leipzig statt.
Vor dem Neuen Rathaus wird die Roma-Flagge gehisst.
Das bedeutet: Die Stadt zeigt, dass sie Roma respektiert.
Dieses Symbol steht für Solidarität und Gleichheit.
Viele Romnja, Roma, Sinti und Sintize werden manchmal ausgegrenzt.
Sie erleben Diskriminierung.
Mit der Aktion will die Stadt zeigen:
Das ist Rassismus gegen Romnja, Roma, Sinti und Sintize.
Es zeigt sich durch Vorurteile und Ausgrenzung.
Statt Toleranz gibt es oft Benachteiligung.
Manuela Andrich, eine wichtige Person in Leipzig, sagt:
„Das Hissen der Flagge ist ein starkes Zeichen.“
Sie will die Erinnerung an die Vergangenheit wachhalten.
Alle Menschen sind eingeladen, die Zeremonie zu sehen.
Es gibt auch Grußworte.
Zum Beispiel von Dr. Skadi Jennicke, der Kulturbürgermeisterin.
Und von Gjulner Sejdi, dem Vorsitzenden des Vereins Romano Sumnal.
Sie zeigen, dass viele Menschen für Respekt sind.
Nach dem Hissen der Flagge können Sie eine Kunstführung machen.
Diese Kunst zeigt Werke junger Leute.
Sie haben über Rassismus, Liebe und Zusammenhalt gesprochen.
Die Jugendlichen haben Bilder gemacht.
Sie haben über ihre Gefühle gesprochen.
Ihre Stimmen sollen mehr gehört werden.
Der Verein kämpft schon lange für Jugendliche.
Er fördert den Austausch und die Gemeinschaft.
Die Ausstellung zeigt die Sichtweise junger Menschen.
Das Hissen der Flagge ist ein Beschluss.
Die Stadt hat ihn 2022 gefasst.
So zeigt sie, dass sie sich für Vielfalt einsetzt.
Jeder ist herzlich eingeladen.
Kommen Sie vorbei und zeigen Sie Ihre Unterstützung.
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Respekt.
Das Zeichen zeigt: Vielfalt ist wertvoll.
Alle Menschen sollen gleich behandelt werden.
Die Stadt und die Vereine stehreen gemeinsam dafür.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 19:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.