Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Verkehrsamt in Leipzig?

Das Verkehrsamt zählt den Verkehr in Leipzig.
Es möchte wissen, wie viele Autos, Fahrräder und Fußgänger unterwegs sind.

Dafür nutzt die Stadt spezielle Kameras.
Diese Kameras sind an 40 Orten aufgestellt.

Sie zeigen nur, wie viel Verkehr es gibt.
Personen oder Autos sind nicht sichtbar.
Der Datenschutz bleibt immer geschützt.

Die Kameras zeichnen nur für einen Tag.
Danach werden alle Bilder gelöscht.

Warum werden die Kameras installiert?

Die Kameras werden einige Tage vor der Messung aufgestellt.
So sind sie immer einsatzbereit, wenn die Zählung beginnt.

In Zukunft gibt es weitere Zählungen.
Im August gibt es neue Zählungen an 36 Orten.

Die Stadt wählt die Orte genau aus:

  • Manche sind außerhalb von Baustellen.
  • Andere sind an Baustellen, um den Verkehr zu prüfen.

Es gibt schon messstellen, die rund um die Uhr zählen:

  • An 24 Orten zählen wir Autos.
  • An 11 Orten zählen wir Fahrräder.
  • Acht Standorte sind nur für Radfahrer.

Warum sind die Verkehrs-Daten wichtig?

Die Daten helfen bei der Planung der Stadt.
Sie zeigen, wo neue Straßen oder Wege nötig sind.
Sie helfen bei der Steuerung der Ampeln.
Sie werden genutzt, um Luftverschmutzung zu verringern.

Die Stadt macht pro Jahr 50 bis 100 Verkehrsmessungen.
So wird Leipzig immer besser im Verkehr.

Wie arbeitet das Verkehrsamt?

Die Messungen finden außerhalb der Ferienzeit statt.
Dafür wählt die Stadt die richtigen Orte.
Die Fachleute richten sich nach Regeln der Forschung.

Wenn Sie mehr wissen möchten,
klicken Sie auf den Link:
Weitere Infos zu Verkehrszählungen und Datenschutz in Leipzig

Warum sind die Zählungen wichtig?

Die Daten helfen, Leipzig für die Zukunft zu planen.
Sie sorgen für bessere Mobilität.
Alle Verkehrsteilnehmer sollen sich in Leipzig wohlfühlen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 13:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollte Leipzig die Balance zwischen Verkehrsüberwachung und Datenschutz finden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten?
Mehr Überwachung für sichere Straßen, solange die Daten anonym bleiben.
Weniger Kameras und mehr Bürgerbeteiligung bei der Verkehrsplanung.
Intelligente Datenanalyse statt ständiger Kameraüberwachung.
Kompletter Verzicht auf Überwachung – Datenschutz geht vor.
Gezielte Überwachung nur bei Baustellen und Stoßzeiten, um Eingriffe möglichst gering zu halten.