Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

So wächst Leipzig

Leipzig verändert sich.
Die Stadt hat mehr Menschen.
Das Amt für Statistik sagt:
Es gibt neue Gründe für das Wachstum.

Früher kamen mehr Babys zur Welt.
Das ließ die Stadt wachsen.
Heute ziehen viele Menschen nach Leipzig.
Manche kommen aus dem Ausland.
Andere kommen aus Deutschland.


Leipzigs Wachstum in 3 Phasen

  1. In den 2000ern wuchs Leipzig langsam.
    Die Wirtschaft wurde besser.

  2. Ab 2010 wuchs die Stadt schnell.
    Viele Menschen zogen her.
    Auch die Geburten stiegen.

  3. Seit 2017 wächst Leipzig langsamer.
    Es werden weniger Babys geboren.
    Viele ziehen ins Umland.

2024 wohnen 632.562 Menschen in Leipzig.
Das sind 0,6 % mehr als 2023.


Unterschiedliche Entwicklung in Stadtteilen

Fast alle Stadtteile haben mehr Einwohner.
Nur fünf haben weniger.

Beispiele:

  • Lößnig hat 5,6 % weniger Menschen.
  • Möckern und Schönau wachsen stark.
    Dort gibt es neue Wohnungen.

Früher wuchsen vor allem Stadtteile im Westen.
Heute wachsen auch andere Gebiete.


Warum wächst Leipzig?

Früher gab es mehr Geburten.
Heute ziehen mehr Menschen um.

Das nennt man „Wanderungsgewinn“.
Das bedeutet:

  • Mehr Menschen ziehen nach Leipzig.
  • Weniger Menschen ziehen weg.

Mehr Infos

Sie wollen mehr wissen?
Im Internet gibt es die kompletten Daten.
Schauen Sie hier: www.leipzig.de/statistik


Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Amt für Statistik und Wahlen, Stadt Leipzig.


Leipzig wächst weiter.
Das beeinflusst die Stadtplanung.
Und das Leben in Leipzig. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 10:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollten Städte wie Leipzig mit dem Wandel von Geburten- zu Zuwanderungswachstum umgehen?
Mehr Integration und Willkommenskultur für Zugezogene fördern
Fokus auf Familienfreundlichkeit und Geburtenanreize legen
Wohnraum gezielt in Wachstumskernen schaffen, Umland stärker berücksichtigen
Zuwanderung regulieren, um soziale Spannungen zu vermeiden
Neue Stadtteile im Umland zu attraktiven Lebensräumen ausbauen