Übersetzung in Einfache Sprache

Leipzig startet neues digitales Projekt zur Straßenkontrolle

Ab dem 1. Dezember fährt ein spezielles Fahrzeug durch Leipzig.
Das Auto hat besondere Technik an Bord.
Es kontrolliert die Straßen im Stadtgebiet für zwei Wochen.

Das Ziel ist sehr wichtig:
Schäden in der Straße sollen früh erkannt werden.
So kann die Stadt schneller reparieren.

Wie funktioniert die Testphase?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ccc software gmbh steuern das Fahrzeug.
Es hat Kameras, Sensoren und ein spezielles Smartphone-System.

Die Technik soll besser sein als alte Methoden.
Sie zeigt Schäden genauer und früher an.

Folgende Dinge erkennt das System:

  • Risse und Schlaglöcher in der Straße
  • Verkehrsschilder, die z.B. von Pflanzen verdeckt sind
  • Illegalen Müll, der auf der Straße liegt
  • Andere wichtige Veränderungen für die Sicherheit

Vorteile der neuen Technik

Das automatische Erfassen bringt viele Vorteile:

  • Die Stadt kann Reparaturen besser planen.
  • Kosten für Wartung werden gespart.
  • Schon bald fahren die Sensoren in den Reinigungsautos mit.
  • So sieht man schnell alle Veränderungen in der Stadt.

Datenschutz hat höchste Priorität

Alle Daten werden geschützt.
Zum Beispiel: Kennzeichen und Gesichter werden unscharf gemacht.
Alle Informationen bleiben geheim.
Sie werden nur für das Projekt genutzt.

Das Förderprojekt und seine Partner

Das Projekt heißt „diGuRaL – Digitale Gestaltung urbanen Raums Leipzigs“.
Es wird vom Bundesministerium für Verkehr unterstützt.

Dabei sind viele Partner beteiligt:

  • Referat Digitale Stadt
  • Stadtreinigung Leipzig
  • Universität Leipzig
  • ccc software gmbh
  • Cyface aus Dresden
  • Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Was bedeutet „Sensorik“?

Sensorik ist eine Technik.
Sie misst und erfasst Dinge wie:

  • Temperatur
  • Feuchtigkeit
  • Bewegung

Leipzig auf dem Weg zur smarten Stadt

Das Projekt ist ein großer Schritt für Leipzig.
Die Stadt wird moderner und sicherer.
Die Technik spart Ressourcen und schützt die Umwelt.
Alle Menschen in Leipzig profitieren davon.

Bei Fragen wenden Sie sich an das Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie stehen Sie zu dem Ansatz, Straßen und städtische Infrastruktur mit High-Tech-Sensorik und automatisierter Datenerfassung zu überwachen?
Endlich! So kann Leipzig kaputte Straßen schneller reparieren.
Ich sehe das kritisch – Datenschutz und Überwachung machen mir Sorgen.
Innovativ, solange die Daten anonym bleiben und nur intern genutzt werden.
Technik über alles? Priorität sollte menschliches Eingreifen haben.