Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Schulprojekt: „Unsichtbare Narben“ in Leipzig

Das Schulprojekt heißt „Unsichtbare Narben“.
Es richtet sich an weiterführende Schulen in Leipzig.
Das Projekt startet im Schuljahr 2025/26.

Das Thema ist rechte Gewalt.
Mindestens zehn Menschen wurden seit 1989 getötet.
Die Opfer sollen nicht vergessen werden.
Das Projekt gibt den Opfern ein Gesicht.
So lernen Sie die Lebensgeschichten kennen.

Schüler erinnern aktiv

Das Projekt startet das Referat Strategische Kulturpolitik.
Auch der Initiativkreis Riseup hilft mit.
Lehrer, Schüler und Eltern können mitmachen.

Das Projekt ist flexibel:

  • Ein Projekttag
  • Eine Projektwoche
  • Ganztagsangebote

Sie können sich ab jetzt anmelden.
Mehr Infos gibt es hier:
www.leipzig.de/erinnerungskultur

Lernen über Biografien und Verantwortung

Die Schüler erforschen die Lebensgeschichten der Opfer.
Sie lernen die Hintergründe der Gewalt kennen.
Sie überlegen, wie man würdig erinnern kann.

Das Ziel ist:

  • Die Stadtgeschichte besser verstehen
  • Die Gefahren rechter Ideologien sehen
  • Lehren für heute ziehen

Erinnerungskultur bedeutet:
Wie wir mit der Vergangenheit umgehen.
Das Gedenken bleibt so lebendig.
Wir lernen daraus für die Zukunft.

Demokratische Mitgestaltung und Nachhaltigkeit

Schüler können Gedenkideen einbringen.
Die besten Ideen werden in Leipzig benutzt.
So gestalten junge Menschen die Stadtgeschichte mit.

Das Projekt fördert:

  • Empathie (Mitgefühl)
  • Historisches Verständnis
  • Zivilcourage (Mut, sich für andere einzusetzen)

Erinnern heißt:

  • Nicht nur zurückblicken
  • Sondern aktiv für die Zukunft handeln
  • Gegen Vergessen und Ausgrenzung
  • Für eine offene Gesellschaft

Anmeldung und Kontakt

Lehrer und Schulen können Fragen stellen.
Die Stadt Leipzig hilft Ihnen gerne.

Kontakt:
Referat Strategische Kulturpolitik Erinnerungskultur
Stadt Leipzig, Dezernat Jugend, Schule und Demokratie

Warum ist das Projekt wichtig?

Rechte Gewalt hat sichtbare Folgen.
Das Projekt stärkt das Bewusstsein in der Gesellschaft.
Leipziger Schulen setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 11. Aug um 07:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig findest du es, dass Schulen Projekte wie „Unsichtbare Narben“ durchführen, um an Opfer rechter Gewalt zu erinnern und demokratisches Bewusstsein zu stärken?
Unverzichtbar – solche Projekte sind eine Pflicht für jede Schule!
Gut gemeint, aber zu wenig wirksam gegen Hass und rechte Gewalt.
Interessant, aber sollte nicht nur an Schulen stattfinden, sondern überall in der Gesellschaft.
Sinnvoll, aber nur wenn Schüler*innen wirklich mitreden und mitgestalten können.
Überflüssig – das ist Vergangenheitsbewältigung, die keine Auswirkungen auf die Gegenwart hat.