Übersetzung in Einfache Sprache

Frankfurt fördert neue Auszubildende

Die Stadt Leipzig startet ins neue Ausbildungsjahr.

Am 29. August begrüßte Oberbürgermeister Burkhard Jung 99 neue Auszubildende.

Viele Menschen wollten die Plätze:
Im Schnitt gab es 19 Bewerber für einen Platz.

Verschiedene Ausbildungen und Studiengänge

Die Ausbildung beginnt meist am 1. September.

Leipzig bietet etwa 350 Plätze in 25 Berufen und Studiengängen.

Die Auswahl ist groß:

  • Verwaltungsberufe
  • Technische Berufe
  • Soziale Berufe

Es gibt zum Beispiel:

  • Digitale Verwaltung, Sozialverwaltung und Bauingenieurwesen als Studiengänge
  • Vermessungstechnik und Fachangestellte für Informationsdienste (Bibliothek, Archiv)
  • Erste Elektroniker im Tiefbau und Gebäudemanagement
  • Mitarbeitende im Einsatz- und Rettungsdienst der Feuerwehr

Informationen und Kennenlernen

Bei der Begrüßung lernten sich alle neuen Auszubildenden kennen.

Sie bekamen wichtige Infos, zum Beispiel zu:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet:
Die Stadt hilft, dass alle gesund und fit bleiben.

Bewerbungen für 2025

Sie können sich schon für das Ausbildungsjahr 2025 bewerben.

Die Stadt sucht Menschen von allen Schularten.

Alle Talente sind willkommen.

Mehr Infos finden Sie hier:
Informationen zu Ausbildungsangeboten bei der Stadt Leipzig

Zukunft sichern trotz Schwierigkeiten

Die Stadt Leipzig will weiter Fachkräfte ausbilden.

Das ist wichtig für die Stadt und ihre Dienste.

So bleiben die Arbeitsplätze und die Qualität gut.

Kontakt und Fragen

Bei Fragen wenden Sie sich ans Personalamt der Stadt Leipzig.

Dort gibt es wirklich gute Ansprechpartner.

Adresse:
Stadt Leipzig, Personalamt
Dezernat Allgemeine Verwaltung


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig findest du es, dass Städte wie Leipzig trotz knapper Haushaltsmittel weiterhin in die Ausbildung junger Fachkräfte investieren?
Unverzichtbar: Zukunftssicherung geht vor kurzfristigen Sparmaßnahmen
Wichtig, aber nur wenn die Qualität der Ausbildung nicht leidet
Kritisch – die Gelder sollten eher in andere Bereiche fließen
Überbewertet, private Firmen sollten das übernehmen