Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die „Redaktionelle Gesellschaft“ von Zeit
und die Brost-Stiftung machen eine Ausstellung.
Sie findet in Leipzig statt.
Die Ausstellung zeigt Ihnen, wie Sie mit
Informationen und falschen Nachrichten umgehen.
Falsche Nachrichten nennt man auch Desinformation.
Das bedeutet: falsche oder irreführende Nachrichten.
Die Ausstellung richtet sich vor allem an Erwachsene.
Sie lernen dort, wie Sie Nachrichten gut prüfen.
Die Ausstellung beginnt am 4. September um 17 Uhr.
Sie findet in der Stadtbibliothek Leipzig statt.
Die genaue Adresse ist Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11.
Dr. Amelie Zimmermann stellt das Aktionslabor vor.
Dort erfahren Sie, wie Sie Nachrichten-Kompetenz lernen.
Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Die Ausstellung zeigt moderne Technik.
Sie können neue Medien ausprobieren.
Folgende Angebote gibt es:
VR-Anwendung
Sie sehen, wie kurze Überschriften oft täuschen.
Sie lernen, warum Sie verschiedene Quellen prüfen müssen.
Digitales Spiel
Sie lernen spielerisch den Umgang mit Nachrichten.
Sie sehen, wie unterschiedliche Sichtweisen helfen.
Im Internet gibt es viele Informationen.
Es gibt auch viele falsche Meldungen.
Manchmal ist schwer zu erkennen, was stimmt.
Deshalb ist es wichtig, Nachrichten gut zu verstehen.
Das gilt besonders für Erwachsene.
Sie wollen den Überblick behalten und selbst entscheiden.
Alle Menschen sind eingeladen, die Ausstellung zu besuchen.
Sie lernen, wie Medien funktionieren und wie man kritisch bleibt.
Die Ausstellung ist ein Projekt von:
Ziel ist es, dass alle Menschen Medien besser verstehen.
So wird die Gesellschaft informierter und klüger.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die
Leipziger Städtischen Bibliotheken.
Sie helfen Ihnen gerne weiter.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:21 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.