Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung in Leipzig zeigt, wie Sie Nachrichten besser verstehen

Die „Redaktionelle Gesellschaft“ von Zeit
und die Brost-Stiftung machen eine Ausstellung.
Sie findet in Leipzig statt.

Die Ausstellung zeigt Ihnen, wie Sie mit
Informationen und falschen Nachrichten umgehen.
Falsche Nachrichten nennt man auch Desinformation.
Das bedeutet: falsche oder irreführende Nachrichten.

Die Ausstellung richtet sich vor allem an Erwachsene.
Sie lernen dort, wie Sie Nachrichten gut prüfen.


Eröffnung der Ausstellung

Die Ausstellung beginnt am 4. September um 17 Uhr.
Sie findet in der Stadtbibliothek Leipzig statt.
Die genaue Adresse ist Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11.

Dr. Amelie Zimmermann stellt das Aktionslabor vor.
Dort erfahren Sie, wie Sie Nachrichten-Kompetenz lernen.
Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.


So funktioniert die Ausstellung

Die Ausstellung zeigt moderne Technik.
Sie können neue Medien ausprobieren.

Folgende Angebote gibt es:

  • VR-Anwendung
    Sie sehen, wie kurze Überschriften oft täuschen.
    Sie lernen, warum Sie verschiedene Quellen prüfen müssen.

  • Digitales Spiel
    Sie lernen spielerisch den Umgang mit Nachrichten.
    Sie sehen, wie unterschiedliche Sichtweisen helfen.


Warum Nachrichtenkompetenz wichtig ist

Im Internet gibt es viele Informationen.
Es gibt auch viele falsche Meldungen.
Manchmal ist schwer zu erkennen, was stimmt.

Deshalb ist es wichtig, Nachrichten gut zu verstehen.
Das gilt besonders für Erwachsene.
Sie wollen den Überblick behalten und selbst entscheiden.


Praktische Informationen zur Ausstellung

  • Wann: 4. September 2025, 17 Uhr
  • Wo: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11

Alle Menschen sind eingeladen, die Ausstellung zu besuchen.
Sie lernen, wie Medien funktionieren und wie man kritisch bleibt.


Wer steckt dahinter?

Die Ausstellung ist ein Projekt von:

  • Dezernat Kultur Leipzig
  • Leipziger Städtische Bibliotheken
  • Stadt Leipzig

Ziel ist es, dass alle Menschen Medien besser verstehen.
So wird die Gesellschaft informierter und klüger.


Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die
Leipziger Städtischen Bibliotheken.
Sie helfen Ihnen gerne weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie gehen Sie persönlich mit der ständig wachsenden Flut an Nachrichten und möglichen Desinformationen um?
Ich prüfe skeptisch mehrere Quellen, bevor ich Informationen glaube.
Ich vertraue vor allem bekannten Medien und vermeide unbekannte Quellen.
Oft fühle ich mich überfordert und informiere mich eher sporadisch.
Digitale Tools wie Faktenchecks oder Medien-Apps helfen mir, den Überblick zu behalten.
Ich habe mich noch nicht gezielt mit dem Thema Nachrichtenkompetenz beschäftigt