Übersetzung in Einfache Sprache

Integration von Migrantinnen und Migranten in Leipzig

In Leipzig ist die Integration von Migrantinnen und Migranten sehr wichtig.
Integration bedeutet: Menschen aus anderen Ländern gut aufnehmen.
Sie sollen Arbeit oder Ausbildung finden.

Integration ist eine große Aufgabe.
Sie bringt aber auch viele Chancen für Leipzig.
Die Stadt braucht Fachkräfte.
Fachkräfte sind Menschen mit guten Kenntnissen für Berufe.

Am 12. September gab es eine wichtige Sitzung.
Dabei sprachen viele Experten über neue Ideen.
Das Ziel: Integration besser machen.

Warum sind die Kommunen wichtig?

Kommunen sind Städte und Gemeinden.
Sie helfen ganz konkret bei der Integration.

Zum Beispiel:

  • Sie stellen Wohnungen für Geflüchtete bereit.
  • Sie sorgen für Kita- und Schulplätze.
  • Sie bieten Sprachkurse an.
  • Sie helfen bei der Arbeitssuche.

Die Kommunen brauchen genug Geld für diese Aufgaben.
Sie brauchen auch Freiheit, um Lösungen zu finden.

Wichtige Themen bei der Sitzung

Das Gremium sprach über das neue Gesetz.
Das Gesetz heißt Leistungsrechtanpassungsgesetz.
Es verändert die Arbeit mit Geflüchteten.

Es gibt auch Pläne für ein Welcome Center in Leipzig.
Das Welcome Center hilft Menschen, die nach Leipzig kommen.

Geplant ist:

  • Jobcenter, Sozialamt und Ausländerbehörde arbeiten zusammen.
  • Sie helfen ukrainischen Geflüchteten bei der Arbeitssuche.
  • Beratung soll einfacher und schneller werden.

Alle Beratungsstellen sollen an einem Ort zusammenarbeiten.
Das macht es für Zugewanderte und Firmen leichter.

Erfolge in Leipzig

Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:
Integration ist ein langer Weg.
Wichtig ist, dass Menschen Arbeit bekommen.

In Leipzig stieg die Zahl der Menschen mit Job von 650 auf fast 8.000.
Das ist ein großer Erfolg.
Diese Erfahrung hilft bei der Integration von neuen Geflüchteten.
Auch bei der Suche nach Fachkräften hilft das.

Über das Koordinierungsgremium (KOG)

Das KOG gibt es seit 2018.
Es arbeitet daran, dass Zugewanderte besser Arbeit finden.
Das hilft auch der Wirtschaft in Leipzig.

Die Leitung wechselt zwischen:

  • Oberbürgermeister
  • Jobcenter
  • Agentur für Arbeit

Die Geschäftsstelle ist im Amt für Migration.
Sie wird vom Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Leipzig unterstützt.

Bedeutung für Unternehmen und Zugewanderte

Leipzig plant einen One-Stop-Shop.
Das ist ein zentraler Ort für Beratung.

Hier bekommen Sie Hilfe zu:

  • Fragen über Qualifikationen
  • Anerkennung von Abschlüssen
  • Einstieg in den Arbeitsmarkt

Verschiedene Ämter arbeiten hier zusammen.
Das macht alles einfacher und schneller.

Erklärung: Rechtskreiswechsel

Rechtskreiswechsel bedeutet:
Eine Person wechselt von einem Gesetz zum anderen.

Zum Beispiel:
Von speziellen Leistungen für Asylbewerber zu normalen Sozialleistungen.

Das hat Auswirkungen auf die Hilfe, die Menschen bekommen.

Kontakt

Referat für Migration und Integration
Stadt Leipzig – Ansprechpartner für Integrationsfragen

Die Stadt Leipzig zeigt:
Sie ist offen und will Integration fördern.
Sie sieht Integration als Chance für die Gesellschaft und Wirtschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie bewerten Sie die zentrale Rolle von Kommunen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – Spitzenchance für den Wirtschaftsstandort oder Überforderung der Städte?
Kommunen sind die Schlüsselspieler – ohne sie keine gelungene Integration!
Die Kommunen werden überlastet, es braucht mehr staatliche Unterstützung!
Integration gelingt nur mit neuen, innovativen Konzepten jenseits kommunaler Zuständigkeiten.
Arbeitsmarktintegration ist das A und O für den Erfolg von Geflüchteten und Wirtschaft gleichermaßen.
Die Bündelung von Beratungsangeboten ist der richtige Schritt, um Integration zu beschleunigen.