Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Leipzig ist die Integration von Migrantinnen und Migranten sehr wichtig.
Integration bedeutet: Menschen aus anderen Ländern gut aufnehmen.
Sie sollen Arbeit oder Ausbildung finden.
Integration ist eine große Aufgabe.
Sie bringt aber auch viele Chancen für Leipzig.
Die Stadt braucht Fachkräfte.
Fachkräfte sind Menschen mit guten Kenntnissen für Berufe.
Am 12. September gab es eine wichtige Sitzung.
Dabei sprachen viele Experten über neue Ideen.
Das Ziel: Integration besser machen.
Kommunen sind Städte und Gemeinden.
Sie helfen ganz konkret bei der Integration.
Zum Beispiel:
Die Kommunen brauchen genug Geld für diese Aufgaben.
Sie brauchen auch Freiheit, um Lösungen zu finden.
Das Gremium sprach über das neue Gesetz.
Das Gesetz heißt Leistungsrechtanpassungsgesetz.
Es verändert die Arbeit mit Geflüchteten.
Es gibt auch Pläne für ein Welcome Center in Leipzig.
Das Welcome Center hilft Menschen, die nach Leipzig kommen.
Geplant ist:
Alle Beratungsstellen sollen an einem Ort zusammenarbeiten.
Das macht es für Zugewanderte und Firmen leichter.
Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:
Integration ist ein langer Weg.
Wichtig ist, dass Menschen Arbeit bekommen.
In Leipzig stieg die Zahl der Menschen mit Job von 650 auf fast 8.000.
Das ist ein großer Erfolg.
Diese Erfahrung hilft bei der Integration von neuen Geflüchteten.
Auch bei der Suche nach Fachkräften hilft das.
Das KOG gibt es seit 2018.
Es arbeitet daran, dass Zugewanderte besser Arbeit finden.
Das hilft auch der Wirtschaft in Leipzig.
Die Leitung wechselt zwischen:
Die Geschäftsstelle ist im Amt für Migration.
Sie wird vom Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Leipzig unterstützt.
Leipzig plant einen One-Stop-Shop.
Das ist ein zentraler Ort für Beratung.
Hier bekommen Sie Hilfe zu:
Verschiedene Ämter arbeiten hier zusammen.
Das macht alles einfacher und schneller.
Rechtskreiswechsel bedeutet:
Eine Person wechselt von einem Gesetz zum anderen.
Zum Beispiel:
Von speziellen Leistungen für Asylbewerber zu normalen Sozialleistungen.
Das hat Auswirkungen auf die Hilfe, die Menschen bekommen.
Referat für Migration und Integration
Stadt Leipzig – Ansprechpartner für Integrationsfragen
Die Stadt Leipzig zeigt:
Sie ist offen und will Integration fördern.
Sie sieht Integration als Chance für die Gesellschaft und Wirtschaft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.