Übersetzung in Einfache Sprache

Leipziger Delegation reist nach Ho-Chi-Minh-Stadt

Vom 29. September bis 5. Oktober 2025
reist eine große Gruppe aus Leipzig nach Vietnam.
Mehr als 60 Menschen aus Leipzig fahren mit.
Sie kommen aus verschiedenen Bereichen:

  • Wirtschaft
  • Medizin
  • Wissenschaft
  • Zivilgesellschaft (das sind Vereine und Gruppen)
  • Verwaltung (die Stadtverwaltung)

Die Reise zeigt:
Leipzig und Ho-Chi-Minh-Stadt arbeiten eng zusammen.
Sie wollen sich austauschen und gemeinsam arbeiten.


Wichtige Ziele der Reise

Die Gruppe aus Leipzig hat viele Ziele:

  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Firmen vor Ort
  • Unterstützung für neue Firmen und umweltfreundliche Technik
  • Projekte zur Stadtentwicklung (die Stadt besser machen)
  • Suche nach Fachkräften (gute Mitarbeiter finden)
  • Zusammenarbeit der Hochschulen stärken

Der Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt:
„Die Reise zeigt die starke Verbindung zwischen Leipzig und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Wir wollen bestehende Partnerschaften vertiefen und neue starten.
Vor allem für Firmen aus der Medizin ist das eine Chance.
Sie können hier im Ausland bekannter werden.“


Wirtschaft, Wasser und Wissenschaft wichtig

Das Wirtschaftsbüro Clemens begleitet die Firma und Behörden.
Ein wichtiger Punkt ist das Thema Wasser.
Sie sprechen mit SAWACO, den Wasserwerken in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Es geht um die Qualität des Rohwassers, also des ungeputzten Wassers.
Bürgermeister Schülke will die Zusammenarbeit weiter verbessern.


Medizinischer Austausch

Vertreter aus Leipziger Krankenhäusern folgen dem Austausch:

  • Universitätsklinikum Leipzig
  • Städtisches Klinikum St. Georg
  • Herzzentrum Leipzig
  • Evangelisches Diakonissenkrankenhaus

Sie treffen sich zu einem Medizinsymposium.
Ein Symposium ist eine große Besprechung zu einem Thema.
Partner ist das Militärhospital 175 in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Mit diesem Krankenhaus arbeitet Leipzig schon gut zusammen.


Fachkräfte gewinnen mit „Viet_unite“

Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben ein besonderes Projekt:
„Viet_unite“ heißt das Programm.
In drei Jahren kamen 27 junge Leute aus Vietnam.
Sie machen eine 2,5-jährige Ausbildung in Leipzig.
Sie lernen den Beruf: „Fahrer mit technischer Grundausbildung“.
Das ist ein Industrie-Elektriker-Beruf mit Bus- oder Straßenfahrer.
Die Ausbildung zertifiziert die IHK.

IHK: Die Industrie- und Handelskammer (IHK)
ist eine wichtige Organisation für Firmen.
Sie führt Prüfungen durch und unterstützt Unternehmen.


Neue Brücke für Wissenschaft und Kultur

Am 2. Oktober eröffnet Leipzig ein neues Büro im Deutschen Haus.
Das Saxon Science Liaison Office nennt sich das Büro.
Es soll Menschen aus Vietnam ansprechen, die in Sachsen studieren wollen.
Besonders für die MINT-Fächer.

MINT-Fächer sind:

  • Mathematik
  • Informatik (Computer und IT)
  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
  • Technik

Diese Fächer sind wichtig für viele Berufe und Studien.


Deutschlandfest feiert 50 Jahre Freundschaft

Am 4. Oktober gibt es ein großes Fest.
Es findet im Generalkonsulat von Deutschland in Ho-Chi-Minh-Stadt statt.
Das Fest ist für den 50. Jahrestag.
50 Jahre gibt es diplomatische Kontakte zwischen Vietnam und Deutschland.
Das Fest zeigt die gute Partnerschaft.
Sie beruht auf:

  • Kulturellem Austausch
  • Wirtschaftlicher Zusammenarbeit
  • Politischer Kooperation
  • Persönlichen Geschichten von Menschen

Gute Verbindung seit Jahren

Ho-Chi-Minh-Stadt ist seit 2021 offizielle Partnerstadt von Leipzig.
Schon 2015 gab es eine erste Zusammenarbeit der Städte.
Die Beziehung wird immer stärker.
Die Reise ist ein Höhepunkt der Zusammenarbeit.


Leipzig zeigt mit der Reise:
Die Stadt will international zusammenarbeiten.
Die Zusammenarbeit bringt neue Ideen und Chancen.
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft beider Städte profitieren.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie bewerten Sie die Bedeutung internationaler Partnerschaften wie die zwischen Leipzig und Ho-Chi-Minh-Stadt für die Zukunft unserer Städte?
Ein Muss: Nur durch globale Zusammenarbeit können wir wirtschaftlich und kulturell wachsen.
Eher überbewertet: Lokale Probleme sollten Vorrang haben statt internationaler Engagements.
Wichtig, aber mit klaren, messbaren Zielen und Nutzen für beide Seiten.
Spannend für Wissenschaft und Start-ups, aber weniger relevant für den Alltag der Bürger.
Partnerschaften sind gut, solange sie nicht nur Prestigeprojekte bleiben.