Leipzig setzt ein Zeichen gegen Rassismus!
Vom 17. bis 31. März 2023: 70 Veranstaltungen für Menschenwürde und ToleranzAktionswochen gegen Rassismus in Leipzig: Ein Zeichen für Menschenwürde
Vom 17. bis 31. März 2023 wird Leipzig zur Bühne für den Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung. Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ organisieren über 30 engagierte Vereine und Institutionen fast 70 Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr ihr 22. Jubiläum feiern.
Ein starkes Miteinander für eine bessere Zukunft
Manuela Andrich, Leiterin des Referates für Migration und Integration, das gemeinsam mit dem Antidiskriminierungsbüro Sachsen die Aktionswochen koordiniert, betont die Bedeutung des Dialogs in der Stadt: „Leipzig lebt von echtem Miteinander und dem ungebrochenen Dialog Vieler – besonders in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen.“
Ihrer Meinung nach ist der aktive Einsatz der Beteiligten entscheidend, um Leipzig zu einem Ort des Austauschs und des Zusammenhalts zu machen. Diese drei Worte sind nicht nur eine leere Floskel, sondern ein echtes Leitmotiv für die kommende Zeit.
Vielfältiges Veranstaltungsangebot
Die Aktionswochen bieten eine breite Palette an Workshops und Begegnungsformaten, die sowohl auf die Bedürfnisse von Geflüchteten als auch auf die Erfahrungen von von Rassismus betroffenen Personen eingehen:
- Unterstützung für Geflüchtete: In speziellen Workshops lernen Teilnehmende, wie sie Geflüchtete bei der Wohnungssuche unterstützen können und wie man Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt entgegenwirkt.
- Wissen über „Neue Rechte“: Ein weiterer Workshop zielt darauf ab, Kenntnisse über demokratiefeindliche Aktivitäten auf Social Media zu erweitern, um Manipulationsmechanismen zu erkennen und hilfreiche Gegenmaßnahmen zu erlernen.
- Austauschnachmittag im Grünauer Familienzentrum: Hier findet eine Plakataktion statt, bei der bunte Handabdrücke als verbindendes Zeichen für Groß und Klein dienen.
Erfahrungen teilen und Geschichte erleben
Ein besonderes Highlight der Aktionswochen ist der Rundgang am 21. März, dem UN-Tag gegen Rassismus. Stadtrat und Stadtführer Marius Wittwer wird an Orten, die eng mit Demokratie, Widerstand und Diskriminierung verbunden sind, die Geschichten von mutigen Persönlichkeiten und wichtigen Ereignissen erzählen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Geschichte Leipzigs aus einer neuen Perspektive zu erleben und auch den Opfern von Gewalt zu gedenken.
Beteiligung und Informationszugang
Das geplante Programm umfasst weiterhin zahlreiche Lesungen, Gesprächsrunden, Bühnenperformances und Filmvorführungen, die speziell für Schulklassen zugeschnitten sind. Um sich besser über die Veranstaltungen zu informieren, liegt das Programmheft im Neuen Rathaus, in Bürgerämtern, Bibliotheken und vielen weiteren Stellen aus. Zudem kann das vollständige Programm online unter www.leipzig.de/antirassismus abgerufen werden.
Die Aktionswochen gegen Rassismus in Leipzig sind mehr als nur eine Veranstaltungsreihe – sie sind ein bedeutender Schritt in Richtung einer offenen, toleranten Gesellschaft, die Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt. Lassen Sie uns gemeinsam engagiert ein Zeichen setzen und den Dialog fördern!