Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Tag der Kinderrechte ist am 20. November.
In Leipzig feiern ihn die Stadt und das UNICEF-Juniorteam.
Sie machen viele Aktionen.
So zeigen sie, wie wichtig Kinderrechte sind.
Kinder und Jugendliche sollen mitmachen und mitbestimmen.
Am 18. November trafen sich 45 Schüler*innen aus der 7. Klasse.
Das war im Soziokulturellen Zentrum „Villa“.
Sie spielten das Planspiel „Kids take over“.
Dabei übernahmen sie wichtige Rollen der Stadt.
Das Spiel ist ähnlich wie Monopoly.
Das Ziel: eine kinderfreundliche Stadt planen.
Folgendes war wichtig:
Am Ende zeigten die Kinder ihre Ergebnisse.
Sie sprachen mit Vertretern der Stadtverwaltung.
Der Oberbürgermeister heißt Burkhard Jung.
Er macht die Aktionen als Schirmherr mit.
Er sagte:
Im Mai machte Leipzig eine Kinder- und Jugendcharta.
Das ist ein wichtiges Papier für Kinderrechte.
Am 20. November macht Leipzig mit bei UNICEF.
Der Turm vom Neuen Rathaus wird blau angestrahlt.
Auch Fenster in der Kirche St. Trinitatis leuchten blau.
Die blaue Farbe soll zeigen:
Kinderrechte sind wichtig und sichtbar.
Am 20. November 1989 gab es ein wichtiges Abkommen.
Die Vereinten Nationen (UN) unterschrieben die UN-Kinderrechtskonvention.
Bis heute haben 196 Länder das Papier angenommen.
Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Vertrag.
Darin steht: Kinder haben viele Rechte.
Dazu gehören:
Erklärung:
Die UN-Kinderrechtskonvention sagt, dass alle Kinder geschützt werden.
Sie sollen gefördert und gehört werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dezernat Jugend, Schule, Referat Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Stadt Leipzig, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Leipzig zeigt an diesem Tag:
Kinderrechte sind wichtig.
Kinder und Jugendliche sollen mitreden und mitmachen.
Gesellschaftliches Engagement macht das möglich.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:39 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.