Übersetzung in Einfache Sprache

Tag der Kinderrechte in Leipzig

Der Tag der Kinderrechte ist am 20. November.
In Leipzig feiern ihn die Stadt und das UNICEF-Juniorteam.

Sie machen viele Aktionen.
So zeigen sie, wie wichtig Kinderrechte sind.
Kinder und Jugendliche sollen mitmachen und mitbestimmen.


Planspiel „Kids take over“: Jugendliche gestalten mit

Am 18. November trafen sich 45 Schüler*innen aus der 7. Klasse.
Das war im Soziokulturellen Zentrum „Villa“.

Sie spielten das Planspiel „Kids take over“.
Dabei übernahmen sie wichtige Rollen der Stadt.

Das Spiel ist ähnlich wie Monopoly.
Das Ziel: eine kinderfreundliche Stadt planen.

Folgendes war wichtig:

  • Vier Stadtteile gab es zur Auswahl.
  • Es gab Bürgermeisterinnen, drei Gruppen und Besucherinnen.
  • Es wurden neue Bauprojekte besprochen und gemacht.

Am Ende zeigten die Kinder ihre Ergebnisse.
Sie sprachen mit Vertretern der Stadtverwaltung.


Starke Worte aus dem Rathaus

Der Oberbürgermeister heißt Burkhard Jung.
Er macht die Aktionen als Schirmherr mit.

Er sagte:

  • Jedes Kind zählt.
  • Wir müssen gut zusammenhalten.
  • Kinderrechte gehören immer in den Mittelpunkt.
  • Die Stadt und Gesellschaft müssen Kinderrechte fördern.

Im Mai machte Leipzig eine Kinder- und Jugendcharta.
Das ist ein wichtiges Papier für Kinderrechte.


Blauer Rathausturm: UNICEF-Aktion „Farbe bekennen“

Am 20. November macht Leipzig mit bei UNICEF.
Der Turm vom Neuen Rathaus wird blau angestrahlt.
Auch Fenster in der Kirche St. Trinitatis leuchten blau.

Die blaue Farbe soll zeigen:
Kinderrechte sind wichtig und sichtbar.


Was sind Kinderrechte?

Am 20. November 1989 gab es ein wichtiges Abkommen.
Die Vereinten Nationen (UN) unterschrieben die UN-Kinderrechtskonvention.

Bis heute haben 196 Länder das Papier angenommen.

Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Vertrag.
Darin steht: Kinder haben viele Rechte.

Dazu gehören:

  • Förderung und Entwicklung
  • Schutz vor Gefahren
  • Mitbestimmung und Beteiligung

Erklärung:
Die UN-Kinderrechtskonvention sagt, dass alle Kinder geschützt werden.
Sie sollen gefördert und gehört werden.


Fragen und Infos

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dezernat Jugend, Schule, Referat Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Stadt Leipzig, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig


Leipzig zeigt an diesem Tag:
Kinderrechte sind wichtig.
Kinder und Jugendliche sollen mitreden und mitmachen.
Gesellschaftliches Engagement macht das möglich.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass Kinder und Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt beteiligt werden, wie beim Planspiel 'Kids take over' in Leipzig?
Kinder sollten die Stadt mitbestimmen - sie wissen am besten, was sie brauchen!
Das ist sympathisch, aber Erwachsene sollten die Entscheidungen treffen.
Kinderrechte sind wichtig, aber Stadtdesign ist keine Sache für Jugendliche.
Solche Aktionen fördern das Verantwortungsbewusstsein und sollten überall Standard sein.