Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Leipzig denkt an die Zukunft.
Sie will ihr Industriegebiet verbessern.
Das heißt: Die Fabriken und Firmen sollen besser werden.
Der Name des Gebiets ist Ludwig-Hupfeld-Straße.
Das Gebiet ist 85 Hektar groß.
Es liegt in drei Stadtteilen:
Viele Firmen sind dort.
Es gibt etwa 150 Firmen.
3000 Menschen arbeiten dort.
Neben Firmen gibt es auch Kunst und Kultur.
Das bekannte Bauwerk ist das HupfeldCenter.
Die Stadt plant viel.
Sie will:
Ab 2027 oder 2028 beginnt die große Sanierung.
Die Wittestraße wird dann modernisiert.
Der Plan und die Finanzen sind für 2026 geplant.
Sie sagen:
„Wir hören auf die Leute vor Ort.“
„Wasserleitungen, Straßen müssen neu gemacht werden.“
„Wir wollen mehr Grün und schöne Plätze.“
„Es gibt noch ungenutzte Flächen, die genutzt werden sollen.“
Sie möchten:
Am 30. April 2025 kommen alle Firmen und Eigentümer zusammen.
Sie dürfen ihre Wünsche sagen.
Sie sollen mitreden.
Das hilft, alles besser zu planen.
Zum Beispiel:
Es gibt Industrie- und Firmenflächen.
Der Industrieanteil ist 30 Prozent.
Es gibt auch Flächen für neues Wachstum.
Dort können neue Firmen entstehen.
„Revitalisierung“ heißt:
Das Gebiet soll wieder lebendiger werden.
Oder: Es wird moderner gemacht, damit es besser genutzt werden kann.
Die Stadt will mit den Firmen sprechen.
Sie möchte deren Wünsche kennen.
Dafür gibt es regelmäßig Treffen.
Am 30. April 2025 sind alle eingeladen.
Sie können mitmachen und mitreden.
Der Startschuss ist gefallen.
Die große Sanierung beginnt.
In den nächsten Jahren verändert sich das Gebiet.
Neue Firmen sollen kommen.
Das Gebiet soll besser werden und Leipzig wirtschaftlich stärken.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 22. Apr um 20:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.