Übersetzung in Einfache Sprache

Tag des offenen Denkmals 2025 in Leipzig

Das Programm für den 14. September 2025 steht fest.
An diesem Tag öffnen 80 Denkmale in Leipzig ihre Türen.
Denkmale sind wichtige Gebäude oder Orte aus der Vergangenheit.
Sie können die Denkmale anschauen und viel lernen.

Die Veranstaltung findet jedes Jahr statt.
Sie zeigt das kulturelle Erbe von Leipzig.
Kulturelles Erbe bedeutet: Sachen aus der Geschichte der Stadt.

Vielfältige Einblicke in Leipzigs Kulturerbe

Das Motto 2025 lautet:
„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“.
Das heißt: Die Denkmale sind sehr wertvoll.

Sie können viele verschiedene Denkmale besuchen:

  • Archäologische Funde am Matthäikirchhof.
  • Führungen durch Stadtteile wie Neulindenau, Stötteritz und Lützschena.
  • Das Stadtarchiv, die Deutsche Nationalbibliothek und das Erich-Zeigner-Haus.
  • Stadtrundgänge, Radtouren, Diskussionen und Vorträge.
  • Infos zum Klima- und Denkmalschutz.

Manche Programme brauchen eine Voranmeldung.
Genaues steht im Programmheft und im Internet.

Programmheft und Online-Informationen

Das Programmheft ist kostenlos.
Sie bekommen es hier:

  • Bürgerbüros
  • Stadtteilbibliotheken
  • Tourist-Information
  • bei Vereinen und Gemeinden

Im Heft finden Sie:

  • Das ganze Programm
  • Eine Karte von der Stadt

Bald gibt es auch eine Online-Karte und eine Veranstaltungsübersicht.

Mehr Infos finden Sie hier:
Programm und weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals in Leipzig
Digitales Programm über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Was ist der Tag des offenen Denkmals?

Seit 1993 gibt es diese Aktion in ganz Deutschland.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz organisiert sie.

Ziel:

  • Die Menschen sollen Denkmale schätzen lernen.
  • Alle können besondere Orte sehen.

Denkmalschutz heißt:
Man schützt alte Gebäude und Orte vor dem Abriss oder Verfall.
So bleibt die Geschichte erhalten.

Zugang und Teilnahme

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung in Deutschland.
Viele Angebote kann man kostenlos besuchen.
Manche Führungen brauchen eine Anmeldung.
Das digitale Programm 2025 gibt es ab 1. September im Internet.

Kontakt und weitere Information

Amt für Bauordnung und Denkmalpflege, Stadt Leipzig
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig

Die Stadt Leipzig und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz laden Sie herzlich ein.
Sehen Sie die Vielfalt und den Wert der Denkmale.
Wer sich für Geschichte und Architektur interessiert, sollte am 14. September 2025 dabei sein.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 19. Aug um 11:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig ist dir der Erhalt historischer Denkmäler in deiner Stadt wirklich?
Unersetzlich – ohne Denkmalschutz verliert unsere Geschichte ihre lebendige Wurzel
Wertvoll, aber nicht auf Kosten moderner Entwicklungen und Wohnraumschaffung
Eher ein nettes Zusatzangebot – mich interessieren eher aktuelle Stadtprojekte
Mir egal – Geschichte soll Geschichte bleiben, ich lebe im Hier und Jetzt
Ich nutze Denkmaltage gern als Ausflugstipp, aber Denkmalschutz ist nicht meine Priorität