Leipzig investiert in neue Brücken

Modernisierung der Parthenbrücke und Schlossbrücke garantiert Sicherheit und Komfort für Fußgänger und Radfahrer

Neue Brücken in Abtnaundorf und im Schlosspark Lützschena: Ein Schritt in die Zukunft der Mobilität

Gute Nachrichten für Fußgänger und Radfahrer in Leipzig: In Abtnaundorf und im Schlosspark Lützschena werden bald zwei neue Brücken gebaut. Wie aus der letzten Sitzung der Verwaltungsbehörde hervorgeht, erhalten sowohl die Parthenbrücke als auch die Schlossbrücke ein neues, modernes Gewand. Zukunftsorientierte Investitionen, die nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch den Komfort der Nutzer verbessern werden.

Die Parthenbrücke in Abtnaundorf

Die Parthenbrücke verbindet die vielfältigen Sportanlagen an der Abtnaundorfer Straße mit dem charmanten Kleingartenverein „Paradies Leipzig“. Diese Verbindung erstreckt sich über die Parthe und ist für viele Radfahrer und Fußgänger eine wichtige Route.

Der bestehende Stahlüberbau mit Holzbohlenbelag hat jedoch leider in den letzten Jahren stark gelitten. Aus Sicherheitsgründen wurde er bereits auf eine Notgehbahn beschränkt, aber die gute Nachricht ist, dass ein Ersatzneubau in Planung ist.

  • Nutzbreite: 3 Meter
  • Kosten: Gesamtkosten von 2 Millionen Euro, mit einem städtischen Anteil von 1,38 Millionen Euro
  • Baubeginn: Oktober, aus Naturschutzgründen
  • Bauzeit: Bis ins III. Quartal 2026
  • Umleitungen: Während der Bauzeit werden alternative Wege eingerichtet.

Eine besonders positive Nachricht ist die barrierefreie Verbesserung: Die vorhandene Treppe auf der Westseite der Brücke wird durch eine behindertengerechte Rampe ersetzt, was den Zugang für alle Nutzergruppen erleichtert.

Die Schlossbrücke im Schlosspark Lützschena

Auch der Schlosspark Lützschena wird von einer neuen Brücke profitieren. Die bestehende Holzbrücke im Schlossweg III, die 1992 erbaut wurde, zeigt deutliche Alterserscheinungen: Ablösungserscheinungen, Querschnittsverluste und sogar Pilzbefall sind erkennbar. Hier ist Handeln gefragt!

Der neue Überbau wird eine geschweißte Trog-Fachwerkkonstruktion aus Aluminium sein, die sowohl stabiler als auch langlebiger ist. Die Entscheidung für Aluminium wurde nach eingehender Überlegung getroffen, da Holzbrücken im Allgemeinen eine kürzere Lebensdauer und höhere Instandhaltungsanforderungen mit sich bringen.

  • Kosten: Gesamtkosten von 1,25 Millionen Euro, städtischer Anteil etwa 520.000 Euro
  • Baubeginn: Fertigung des Aluminium-Überbaus soll im 4. Quartal 2025 starten
  • Fertigstellung: Voraussichtlich im Herbst 2026

Die Entscheidung für Aluminium ist nicht nur eine Frage der Langlebigkeit, sondern auch der Nachhaltigkeit. Angesichts der umweltfreundlicheren Materialien und der damit verbundenen geringeren Wartungskosten, ist dieser Schritt in die Zukunft durchaus zu begrüßen.

Fazit

Mit der Erneuerung der Parthenbrücke und der Schlossbrücke leistet die Stadt Leipzig einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger. Die sicheren und zukunftsfähigen Bauweisen zeigen, dass man die Bedürfnisse der Anwohner ernst nimmt, ohne dabei die Umwelt aus den Augen zu verlieren. Die neuen Brücken werden bald verfügbar sein und fordern dazu auf, die herrliche Umgebung von Abtnaundorf und Lützschena zu erkunden – natürlich am besten mit einem Fahrrad oder zu Fuß!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.