Übersetzung in Einfache Sprache

Leipzig bekommt viel Geld für Sozialwohnungen

Die Stadt Leipzig bekommt viel Geld.
Über 32 Millionen Euro kommen vom Bund und Land.

Das Geld soll helfen, mehr günstige Wohnungen zu bauen.
Bis 2029 sollen über 400 neue Sozialwohnungen entstehen.
Diese Wohnungen haben besondere Regeln:

  • Der Mietpreis bleibt niedrig.
  • Nur bestimmte Menschen dürfen dort wohnen.

Der aktuelle Förderbescheid ist für das Jahr 2025.
Er zeigt, wie wichtig der soziale Wohnungsbau in Leipzig ist.

Was bedeutet soziale Wohnraumförderung?

Leipzig unterstützt Bauherren, die Sozialwohnungen bauen.
In den vergangenen Jahren gab es immer etwa 25 Millionen Euro.
Damit können Investoren und Eigentümer neue Sozialwohnungen bauen.

Die Förderung richtet sich an Projekte für Menschen mit wenig Geld.

Sie können sich beim Amt für Wohnungsbau melden.

Wichtige Punkte zur Förderung 2025:

  • Es gibt 32,3 Millionen Euro.
  • Ziel: über 400 neue Wohnungen bis 2029.
  • Verträge müssen bis Februar 2026 abgeschlossen sein.

Die Förderung hilft, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Der Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt:
„Die Fördermittel helfen besonders Menschen mit wenig Geld.
Der freie Wohnungsmarkt bietet nicht genug günstige Wohnungen.“

Was wurde bisher erreicht?

Seit 2017 wurden Verträge für 2.810 Wohnungen gemacht.
1.559 Wohnungen sind fertig und größtenteils vermietet.
Die neuen Wohnungen sind vor allem neu gebaut.

Es gibt Wohnungen für alle Haushaltsgrößen:

  • Für eine Person.
  • Für Familien mit bis zu sieben Personen.

Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) baut viele dieser Wohnungen.
Sie hat fast die Hälfte der Sozialwohnungen gebaut oder baut sie noch.

Erklärungen wichtiger Begriffe

Mietpreis- und belegungsgebunden heißt:

  • Wohnungen kosten weniger Miete als üblich.
  • Nur Menschen mit bestimmten Voraussetzungen dürfen dort wohnen.
    Meist sind das Menschen mit geringem Einkommen.

Information für Bauherren

Bauherren können sich gut informieren.
Auf der Leipziger Webseite gibt es alle Details.
Dort erfahren sie, wie sie die Förderung beantragen können.

Weitere Infos finden Sie hier:
Soziale Wohnraumförderung in Leipzig

Das Amt für Wohnungsbau hilft Ihnen gerne.

Ausblick: Sozialwohnungen werden weitergebaut

Leipzig will noch mehr Sozialwohnungen bauen.
Das Geld wird weiter bereitgestellt.
Bauherren und Investoren arbeiten dabei mit der Stadt zusammen.

So soll es auch in Zukunft genug günstigen Wohnraum geben.
Das ist sehr wichtig für Leipzig und seine Stadtentwicklung.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wohnraum wird in Leipzig immer teurer – können staatliche Fördermittel den sozialen Wohnungsbau wirklich retten?
Ja, regelmäßige Millionenförderungen schaffen endlich echten bezahlbaren Wohnraum.
Nein, 400 neue Sozialwohnungen bis 2029 sind ein Tropfen auf den heißen Stein.
Der freie Markt kann das Problem ohne staatliche Hilfe nicht lösen – Förderung ist unverzichtbar.
Zu wenig Transparenz: Fördermittel profitieren meist großen Bauträgern, nicht den Bedürftigen.
Sozialer Wohnungsbau löst das Problem nur halbherzig, andere Konzepte müssen folgen.