Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Kommunalpolitischer Preis in Leipzig
Die Stadt Leipzig verleiht einen Preis.
Der Preis heißt Kommunalpolitischer Preis.
Er wird am 11. Februar 2025 vergeben.
Die Preisverleihung findet im Neuen Rathaus statt.
Die Stadt Mannheim bekommt den Preis.
Mannheim engagiert sich für internationale Projekte.
Die Stadt arbeitet besonders mit der Ukraine zusammen.
Das ist ein großes und wichtiges Engagement.
Nach der Preisverleihung gibt es eine Diskussion.
Das Thema ist:
„Wie kann das friedliche Zusammenleben in Städten stärken?“
Es wird darüber gesprochen, wie Städte kooperieren können.
Blumenniederlegung am Denkmal
Vor der Preisverleihung gibt es eine Blumenniederlegung.
Blumen werden am Denkmal von Dr. Carl Friedrich Goerdeler gelegt.
Am 2. Februar gab es weiße Rosen.
Diese Rosen erinnerten an seine Ermordung vor 80 Jahren.
Wichtige Informationen
Datum:
11. Februar 2025
Uhrzeit:
15:15 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Neues Rathaus, Ratsplenarsaal
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
Programm am 11. Februar:
Hintergrund zur Goerdeler-Stiftung
Die Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung gibt es seit 1995.
Die Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Am 1. Januar 2025 wird sie Teil der LEIPZIGSTIFTUNG.
Der Kommunalwissenschaftliche Preis wird seit 2000 verliehen.
Wer war Dr. Carl Friedrich Goerdeler?
Dr. Carl Friedrich Goerdeler lebte von 1881 bis 1945.
Er war ein wichtiger Kommunalpolitiker in Leipzig.
Er trat 1936 von seinem Amt zurück.
Das war, weil sein Stellvertreter ein Denkmal entfernen ließ.
Goerdeler war eine führende Figur im deutschen Widerstand.
1945 wurde er hingerichtet.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 5. Feb um 08:44 Uhr