Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Leipzig baut eine neue Brücke.
Der Bau beginnt am 29. September.
Die Brücke steht im Schlosspark Lützschena.
Die alte Holzbrücke ist kaputt.
Sie ist nicht mehr sicher für Menschen.
Darum muss die Brücke neu gebaut werden.
Schon jetzt gibt es Vorbereitungen vor Ort.
Die Brücke ist wichtig für Fußgänger und Radfahrer.
Sie verbindet die Stadtteile Lützschena und Böhlitz-Ehrenberg.
Die jetzige Brücke ist von 1992.
Viele Teile der Brücke sind faul und kaputt.
Manchmal wachsen Pilze auf dem Holz.
Das Holz hält Feuchtigkeit nicht gut aus.
Die neue Brücke soll sicher und langlebig sein.
Deshalb wird sie komplett erneuert.
Die neue Brücke besteht aus Aluminium.
Aluminium ist rostfrei und hält länger als Holz.
Das ist besonders gut, weil die Brücke oft schattig ist.
Wichtige Fakten zur neuen Brücke:
Überbau heißt der Teil der Brücke,
der die Straße und Lasten trägt.
Die alte Brücke ist während des Baus gesperrt.
Sie können dann nicht darüber laufen oder fahren.
Die Stadt richtet eine Umleitung ein.
Der Weg führt über die „Weiße Brücke“.
Online finden Sie aktuelle Infos
zu Baustellen und Verkehrsänderungen in Leipzig.
Der Brücken-Neubau kostet etwa 1,25 Millionen Euro.
Die Stadt Leipzig bekommt mehr als 700.000 Euro Förderung.
Das Geld ist vom Staat für Straßen und Brücken.
Die Brücke soll im Frühling 2026 fertig sein.
Der Schlosspark Lützschena ist ein großer Gartenpark.
Er ist über 200 Jahre alt und steht unter Schutz.
Der Park hat viele alte Bäume und Wasserstellen.
Er ist schön zum Spazieren und Ausruhen.
Den Park prägte Maximilian Freiherr Speck von Sternburg.
Er baute hier einen Hof, eine Brauerei und eine Kunstsammlung.
Der Park ist Teil eines Flora-Fauna-Habitat.
Das bedeutet:
Die Brücke liegt in einem sensiblen Naturgebiet.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:
Stadt Leipzig, Bau, Mobilitäts- und Tiefbauamt
Referat Kommunikation
Leider fehlt die E-Mail für den Kontakt.
Wenn Sie in der Nähe sind, schützen Sie die Natur.
Nutzen Sie die Umleitung und bleiben Sie sicher.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.