Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Richtwerte für Wohnkosten in Leipzig

Die Stadt Leipzig ändert die Richtwerte für die Kosten der Unterkunft.
Das hat der Oberbürgermeister Burkhard Jung bestätigt.

Die Änderungen gelten ab dem 1. Dezember 2025.
Die neuen Werte passen besser zur Lebenssituation vieler Menschen.


Warum gibt es neue Richtwerte?

Das Sozialamt Leipzig hat neue Daten geprüft.
Dafür nutzte es ein „schlüssiges Konzept“.
Das bedeutet:

  • Die Daten sind verständlich und gut geprüft.
  • Sie basieren auf dem aktuellen Mietspiegel.
  • Und auf anderen wichtigen Zahlen aus der Region.

Ergebnis:

  • Die Miete ohne Heizkosten steigt für alle Haushalte.
  • Die Heizkosten sinken leicht.
    Das liegt an der 2023 eingeführten Energiepreisbremse.
    Außerdem war der Winter oft mild und kurz.

Neue Richtwerte im Überblick

Die Mietpreise steigen, die Heizkosten sinken.

  • 1 Person: Miete 345,79 € → 357,62 €; Heizung 69,61 € → 67,58 €
  • 2 Personen: Miete 450,00 € → 466,30 €; Heizung 92,81 € → 90,10 €
  • 3 Personen: Miete 586,00 € → 602,60 €; Heizung 116,01 € → 112,63 €
  • 4 Personen: Miete 671,44 € → 689,67 €; Heizung 131,00 € → 127,64 €
  • 5 Personen: Miete 782,46 € → 802,00 €; Heizung 146,49 € → 142,66 €
  • Jede weitere Person: Miete 79,33 € → 84,48 €; Heizung 14,70 € → 15,02 €

Warum sind diese Änderungen wichtig?

Sozialbürgermeisterin Dr. Martina Münch sagt:
„Die neuen Werte zeigen die Mietkosten in Leipzig genau.
Wir wollen, dass Menschen mit wenig Geld ihre Wohnung behalten.
Bezahlbares Wohnen bleibt eine wichtige soziale Aufgabe.“


Wie viel Geld braucht die Stadt?

Leipzig rechnet mit 150 Millionen Euro Kosten.
Das Geld ist für Unterkunft und Heizung.
Der Bund bezahlt 74,1 Prozent davon.

Von Januar bis September 2025 bekamen 33.300 Haushalte Geld.
2024 waren es 31.500 Haushalte im Durchschnitt.


Was bedeutet „schlüssiges Konzept“?

Ein „schlüssiges Konzept“ ist ein gutes Verfahren.
Es legt fest, wie viel Miete angemessen ist.
Dabei nutzt man aktuelle und genaue Daten.


Was passiert als Nächstes?

Die neue Regel gilt ab 1. Dezember 2025.
Der Stadtrat spricht am 26. November darüber.


Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Referat Kommunikation, Stadt Leipzig
Telefon: 0341 123-2040
E-Mail: kommunikation@leipzig.de


Die Anpassung hilft, den Wohnungsmarkt in Leipzig besser zu steuern.
Sie gibt vor allem Menschen mit wenig Geld mehr Sicherheit.
Die Auswirkungen werden weiterhin beobachtet.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Leipzig hebt die Richtwerte für Miete an, senkt jedoch die Heizkostenpauschale – ist das ein fairer Kompromiss für Menschen mit geringem Einkommen?
Ja, die Anpassung spiegelt die Realität auf dem Wohnungsmarkt wider und berücksichtigt entlastende Faktoren.
Nein, die steigenden Mietkosten drücken die Haushalte trotz geringerer Heizkosten immer noch zu stark.
Die Stadt hätte mehr tun müssen, z.B. durch direkte Mietpreisdeckel oder Sozialwohnungen.
Das Thema wird überschätzt, schließlich gleichen niedrigere Heizkosten die Mieterhöhung aus.
Ich glaube, das Ganze hilft nur bedingt – soziale Probleme bleiben bestehen.