Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Leipzig spricht viel über die Kinderkrippen.
Es geht um Geld, das für Kitas gebraucht wird.
Der Name dafür ist: Finanzen oder Finanzierung.
Die Stadt möchte die Kitas verbessern.
Darum lädt sie zu einer Diskussion ein.
Diese Diskussion findet am 13. Mai 2025.
Sie dauert von 18 Uhr bis 20 Uhr.
Der Ort ist das Neue Rathaus in Leipzig.
Viele Menschen kommen dazu.
Menschen aus der Stadt und Fachleute.
Worum geht es bei der Diskussion?
Es geht um Geld für Kitas.
Und um die Qualität der Betreuung.
In den Kitas haben die Fachleute viel Arbeit.
Es gibt Probleme:
Diese Probleme machen die Arbeit schwer.
Die Qualität der Kinderbetreuung ist gefährdet.
Was sagen die Politiker und die Verwaltung?
Vicki Felthaus, die Bürgermeisterin, sagt:
„Der Staat will das Kita-Gesetz ändern.
Aber die Änderungen helfen nicht genug.“
Sie fürchtet, dass die Qualität leidet.
Auch Silko Kamphausen spricht.
Er ist Leiter des Amtes für Jugend und Familie.
Er sagt:
„Viele Erzieherinnen und Erzieher sind krank.
Oder sie machen Urlaub.
Das macht es schwer, die Kinder gut zu betreuen.“
Was wünscht sich die Stadt Leipzig?
Sie hat konkrete Wünsche an die Politik:
Das Ziel ist:
Bessere Kitas für Kinder und Familien.
Was ist der Betreuungsschlüssel?
Das Wort klingt schwierig.
Es bedeutet:
Wie viele Fachleute kümmern sich um wie viele Kinder?
Ein niedriger Schlüssel heißt:
Weniger Kinder pro Fachkraft.
Das ist besser für die Kinder.
Wo findet die Diskussion statt?
Am 13. Mai 2025,
von 18 bis 20 Uhr,
im Neuen Rathaus in Leipzig.
Alle sind eingeladen.
Es kostet nichts, teilzunehmen.
Auch Medien und Interessierte sind herzlich willkommen.
Was bringt die Veranstaltung?
Sie kann helfen, die Kitas in Leipzig zu verbessern.
Und sie bringt auf den Punkt:
Geld ist wichtig,
aber auch neue Ideen.
Fragen Sie gerne mit.
Wenn Sie mehr wissen wollen,
können Sie das Amt für Jugend und Familie fragen.
Die Kontaktinformationen sind auf der Webseite.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 07:43 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.