Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das soziokulturelle Zentrum naTo in Leipzig wird modernisiert.
Der Umbau hat begonnen.
Ein Klavierflügel wurde abgeholt.
Damit startet die Sanierung offiziell.
Das Gebäude wurde 1955 gebaut.
Es wird bis zum Ende des Jahres erneuert.
Es bekommt neue Technik und bessere Dämmung.
Das Gebäude ist alt geworden.
Es funktioniert nicht mehr gut.
Die Arbeit im naTo ist schwierig geworden.
Der Verein will das ändern.
Sie wollen einen besseren Ort für Kultur machen.
Der Staat gibt Geld dafür.
Er spendet 1.006.000 Euro.
Diese Mitteln kommen aus alten DDR-Vermögen.
Die Stadt Leipzig hilft auch.
Sie gibt 50.000 Euro dazu.
„Seit vielen Jahren arbeitet der Verein hier,“
sagt Dr. Skadi Jennicke, die Bürgermeisterin.
„Jetzt können wir besser helfen.“
Philipp Glinka ist vom Verein.
Er sagt:
„Die Arbeit wird viel leichter.“
„Die Sanierung bringt viel Gutes.“
„Zum Beispiel: bessere Töne, mehr Energie sparen, mehr Barrierefreiheit und bessere Bühnen.“
Hier sind die wichtigsten Verbesserungen:
Diese Änderungen sichern die Zukunft vom naTo.
Sie helfen, Kultur weiterhin zu machen.
Barrierefreiheit bedeutet,
dass alle Menschen das Gebäude nutzen können.
Auch Menschen im Rollstuhl oder mit Sehproblemen.
NaTo ist eines der ältesten Kulturzentren.
Seit den 1980er Jahren kümmert sich ein Verein um das Haus.
Es wurde immer nur kurz repariert.
Jetzt wird endlich richtig saniert.
Das ist sehr wichtig für die Stadt Leipzig.
NaTo bleibt ein Treffpunkt für Kultur.
Es wird schöner und moderner.
Das zeigt, wie Tradition und Moderne zusammenpassen.
Das ist eine wichtige Veränderung für Leipzig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leipzig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 10:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.