Übersetzung in Einfache Sprache

Friedrich Magirius ist gestorben

Friedrich Magirius ist gestern gestorben.
Er wurde 95 Jahre alt.
Er wurde am 26. Juni 1930 geboren.
Sein Leben war in Leipzig sehr wichtig.

Er hat viele Bereiche geprägt:

  • Gesellschaft
  • Kirche
  • Politik

Sein Leben und seine Arbeit

Friedrich Magirius studierte in Berlin und Greifswald.
Dann arbeitete er in der evangelisch-lutherischen Kirche in der DDR.
Er war Pfarrer in verschiedenen Orten:

  • Einsiedel
  • Kreuzkirche Dresden
  • Nikolaikirche Leipzig

Er arbeitete auch in einer besonderen Organisation.
Diese heißt „Aktion Sühnezeichen“.
Diese Organisation arbeitet für Versöhnung in Europa.
Das bedeutet: Menschen sollen sich vertragen.
Sie organisiert freiwillige Helfer in früher besetzten Ländern.
Friedrich Magirius führte diese Organisation von 1974 bis 1982.

Aktion Sühnezeichen
Die Aktion Sühnezeichen hilft Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Sie will Frieden und Verständnis in Europa schaffen.

Magirius setzte sich auch für den Dialog zwischen Christen und Juden ein.
Er baute auch gute Beziehungen zu Polen und Tschechien auf.

Magirius und die Friedliche Revolution

Von 1982 bis 1995 war er Superintendent in Leipzig-Ost.
Er und Christian Führer machten die Friedensgebete in der Nikolaikirche.
Diese Gebete waren ein wichtiger Start der Friedlichen Revolution.

Er half, Bürgerrechte zu stärken.
Er war Vermittler zwischen Bürgerrechtlern und der DDR-Regierung.
Manchmal war seine Rolle umstritten.
Er wollte aber immer Brücken bauen.

Von Januar bis Mai 1990 leitete er den „Runden Tisch“ in Leipzig.
Ein Runder Tisch ist ein Treff von verschiedenen Gruppen.
Dort sucht man gemeinsam Lösungen.
So wurde die politische Zukunft gestaltet.

1990 war er kurzzeitig Stadtpräsident von Leipzig.
Er half, die Stadtverwaltung nach der Wende neu zu gestalten.

Viele Ehrungen für Magirius

Friedrich Magirius bekam viele Auszeichnungen:

  • Goldene Kamera (1990)
  • Gustav-Heinemann-Bürgerpreis
  • Offizier der Ehrenlegion Frankreichs
  • Ehrenmedaille der Stadt Leipzig (2005)
  • Ehrenbürgerwürde von Leipzig (2022)

Er half auch, den Leipziger Stadtschülerrat zu gründen.
Er war Ehrenmitglied dort.
Seine Briefe und Papiere gab er dem Stadtarchiv.

Nachruf und Vermächtnis

Der Bürgermeister Burkhard Jung sagte in einem Nachruf:
Magirius hat sich stark für Gerechtigkeit eingesetzt.
Er kämpfte für ein friedliches Zusammenleben.
Er war gegen Gewalt.
Er wollte, dass junge Menschen keinen Krieg mehr machen.

Das wird als großes Erbe von ihm gesehen.
Dieses Erbe soll die Menschen weiter begleiten.

Familie und Hinterlassenschaft

Friedrich Magirius hinterlässt:

  • Seine Ehefrau
  • Drei Kinder
  • Acht Enkel
  • Einen Urenkel

Sein Leben und Wirken sind eine große Inspiration.
Seine Botschaft von Versöhnung bleibt erhalten.
Sie erinnert uns daran: Frieden ist wichtig für alle Menschen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen heute das Engagement von Persönlichkeiten wie Friedrich Magirius für Versöhnung, Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Unverzichtbar – Wir brauchen heute mehr denn je Brückenbauer und Friedensstifter
Wertvoll, aber oft überschätzt – Man sollte auch andere Ansätze prüfen
Interessant, doch das betrifft nur Experten und Historiker
Nicht mehr zeitgemäß – Die heutigen Probleme sind ganz andere
Unklar – Ich kenne zu wenig über solche Persönlichkeiten und ihren Einfluss