Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Monitoring 2024?

Das Monitoring zeigt die Ergebnisse vom Jahr 2024.
Es geht um den Eisvogel in Leipzig.

Der Eisvogel ist ein schöner, blauer Vogel.
Er lebt in Leipzig am Fluss.

Das Ergebnis ist erfreulich.
Die Anzahl der Eisvögel steigt wieder.
Sie waren in den letzten Jahren weniger.

Am Floßgraben, einem Wasserfluss, gab es viel Erfolg.
Hier gab es viele Bruten.

Rekordergebnis für den Eisvogel am Floßgraben

Jens Kipping vom Büro BioCart sagt:
Der Eisvogel am Floßgraben hatte vier Bruten.
Das ist das erste Mal in Leipzig.

Mehr als 19 junge Vögel flogen aus.
Das ist sehr viel.
Es zeigt, dass die Vögel gesund sind.

Der Platz bei Waldrand und Pleiße ist gut.
Die Vögel fühlen sich hier wohl.

Viele Begehungen, also Kontrollen, wurden gemacht.
Mehrere Jungvögel wurden beobachtet.
Das zeigt, die Bruten sind erfolgreich.

Schutzmaßnahmen und Monitoring helfen

Seit 2013 wird die Natur beobachtet.
Es gibt Regeln zum Schutz der Vögel.

Dittmar vom Amt sagt:
Die Regeln helfen den Vögeln.
Hier sind die wichtigsten Regeln:

  • Das Befahren des Floßgrabens nur mit manuellen Wasserfahrzeugen.
  • Zeiten: 11–13 Uhr, 15–18 Uhr, bis 22 Uhr.
  • Anlanden, aussteigen, angeln, spazieren, Hunde erlaubt nur mit Regeln.
  • Es gibt Kontrollen durch Polizei und Amt.
  • 2024 gab es 19 Verstöße bei Kontrollen.

Das Monitoring bedeutet:
Man beobachtet ständig die Tiere.
So sieht man, wie es den Vögeln geht.

Auch bei Autos und Booten gab es keinen großen Schaden.
Die Tiere können jagen und brüten gut.

Schutzmaßnahmen wirken

Peter Wasem vom Umweltschutz sagt:
Die Erfolge zeigen, die Maßnahmen helfen.
Nur wenn alle mitmachen, klappt es gut.

Andere Tiere, wie die Milanen, profitieren auch.
Sie werden beim Brüten nicht gestört.

Blick nach vorn

Das Monitoring ist gut für den Artenschutz.
Es zeigt: Leipzig kümmert sich gut um die Natur.

Das Zusammenarbeiten von Naturschutz, Stadt und Bürgern ist wichtig.
Gemeinsam bleibt der Eisvogel in Leipzig erhalten.

Weitere Infos gibt es beim Amt für Umweltschutz.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 08:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollte Leipzig die Erholung des Eisvogelbestands und den Artenschutz künftig noch besser unterstützen?
Mehr Schutzregeln für sensibele Wasserlebensräume einführen, auch wenn das den Tourismus einschränkt.
Noch strenger überwachen und Bußgelder bei Verstößen erhöhen, um die Erfolge zu sichern.
Breitere Aufklärungskampagnen starten, um die Bedeutung der Artenvielfalt in der Stadt zu verdeutlichen.
Alternativen zu wassertouristische Aktivitäten entwickeln, um die Natur noch weniger zu stören.
Den Fokus auf weitere bedrohte Arten in Leipzig legen und spezielle Schutzprogramme auflegen.