**Das Amt Bürgerservice informiert:**
### Stärkung des Bürgerservice durch mehr Personal: Vorübergehende Einschränkungen notwendig
Im ersten Halbjahr 2025 wird es aufgrund der aktuellen Personalsituation zu vorübergehenden Änderungen im Bürgerservice kommen. Dies ist bedauerlich, aber notwendig, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Dienstleistungen auch in Zukunft gewährleisten zu können. Einige Bürgerbüros müssen zeitweise geschlossen werden, und der mobile Bürgerservice wird für bestimmte Zeiträume vorübergehend pausiert. Dieser Schritt ist das Resultat einer angespannten personellen Lage, die durch aktuelle Krankenstände und den notwendigen Einarbeitungszeitraum neuer Mitarbeiter verursacht wird.
**Neue Personalkapazitäten**
Um die personellen Ressourcen im Amt Bürgerservice nachhaltig zu stabilisieren, werden dem Amt insgesamt 10 neue Stellen zugeführt und diese neu besetzt. Allerdings erfordert es Zeit, bis die neuen Mitarbeitenden ihre Aufgaben im vollem Umfang aufnehmen können. Bis zu diesem Zeitpunkt sind Übergangsmaßnahmen unumgänglich. Für alle Bürgerinnen und Bürger, die auf die Dienstleistungen der Bürgerbüros angewiesen sind, sind daher folgende vorübergehende Änderungen notwendig:
Der mobile Bürgerservice, der in der Vergangenheit eine wertvolle Unterstützung für viele Bürger darstellte, wird bis zum 30. Juni 2025 vorübergehend eingestellt. In der Zwischenzeit werden die Leipzigerinnen und Leipziger gebeten, ihre Anliegen direkt in den städtischen Bürgerbüros zu erledigen.
**Vorübergehende Schließungen von Bürgerbüros**
Die erste geplante Schließung betrifft das Bürgerbüro in Böhlitz-Ehrenberg, welches vom 15. Januar bis 15. März 2025 vorübergehend geschlossen bleibt. Die Bürger, die dort Ausweisdokumente beantragen möchten, können diese im Bürgerbüro Leutzsch abholen. Auch andere Standorte sind betroffen: Das Bürgerbüro Liebertwolkwitz wird im Zeitraum vom 15. März bis 15. Mai geschlossen sein, während das Bürgerbüro Wiederitzsch vom 15. Mai bis 15. Juli nicht verfügbar ist.
Trotz dieser auf den ersten Blick negativen Nachrichten blickt das Amt Bürgerservice optimistisch in die Zukunft. Um den Herausforderungen, die aus der Personalsituation resultieren, erfolgreich zu begegnen, wird an der Digitalisierung der Dienstleistungen gearbeitet.
**Digitalisierung der Dienstleistungen**
Im Rahmen der Einführung einer neuen Fachanwendung wird momentan daran gearbeitet, einen Großteil der Melde-, Pass- und Personalausweisdienstleistungen vollständig digital anzubieten. Bereits im Verlauf des Jahres 2025 sollen unter anderem Anträge auf Übermittlungssperren, die Abmeldung des Nebenwohnsitzes sowie die Abmeldung ins Ausland online eingegeben werden können. Zudem ist die Implementierung der Online-Anmeldung vorgesehen. Mit diesen Initiativen soll der Bürgerservice modernisiert und an die Bedürfnisse der Bürger angepasst werden. Der Umstieg auf digitale Verfahren wird sowohl für die Bürger als auch für die Mitarbeiter eine deutliche Entlastung darstellen, da Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet und Wartezeiten minimiert werden können.
**Bargeldloses Bürgerbüro**
Zusätzlich zu diesen Maßnahmen startet das Projekt „Bargeldloses Bürgerbüro“ im Jahr 2025 in die erste Umsetzungsphase. Dieses schrittweise entwickelte Konzept sieht vor, dass Bürgerinnen und Bürger alle Zahlungen komfortabel und sicher per Karte oder über digitale Zahlungsmethoden abwickeln können. Nach erfolgreichen Tests wird angestrebt, das Projekt schrittweise auf weitere Bürgerbüros auszuweiten. Dennoch bleibt es weiterhin möglich, Barzahlungen zu leisten, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden.
**Informationen und Kontakt**
Aktuelle Informationen über Öffnungszeiten der Bürgerbüros sowie die betroffenen Standorte sind jederzeit auf der Internetseite [www.leipzig.de/buergerbuero](http://www.leipzig.de/buergerbuero) zu finden. Für direkt anstehende Fragen und Anliegen steht das Bürgertelefon unter der Nummer (0341) 115 bereit.
Das Amt Bürgerservice bedankt sich für das Verständnis und die Geduld der Bürgerinnen und Bürger während dieser Übergangsphase und versichert, dass alle Anstrengungen unternommen werden, um einen reibungslosen und fortschrittlichen Service zu gewährleisten. Die wichtigsten Ziele sind, die Zufriedenheit der Bürger zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistungen zu erhöhen.