Übersetzung in Einfache Sprache

Baukultur in Krisenzeiten

Das Netzwerk Leipzig macht eine Veranstaltungsreihe.
Am Dienstag, den 18. November, geht es um Baukultur.

Baukultur bedeutet:

  • Schön und sinnvoll bauen.
  • Umwelt und Gesellschaft beachten.
  • Stadt mit guter Lebensqualität schaffen.

Die Zeit verändert sich.
Es gibt weniger Geld und Platz.
Deshalb fragt man:
Wie baut man nachhaltig und gut weiter?


Chancen in der Krise

Der Baubürgermeister Thomas Dienberg spricht am Abend.
Er sagt, Leipzig hat viele Probleme:

  • Wenig Geld im Haushalt.
  • Viel Konkurrenz um Bauplatz.
  • Wenig Rohstoffe zum Bauen.

Die Bundesregierung hat das Programm „Bauturbo“ gestartet.
Das bringt neue Herausforderungen mit sich.

Das Ziel ist:
Baukultur soll auch bei viel Bauen bleiben.
Es soll nicht nur billig, sondern gut sein.


Drei spannende Bauprojekte

Im Laufe des Abends werden drei Projekte gezeigt.

  1. Projekt Glasfabrik

    • Alte Industrieanlage wird neu genutzt.
    • Architekt Ludwig Geßner stellt die Pläne vor.
  2. Klingenstraße 10

    • Beim Bauen sind Nachhaltigkeit und Soziales wichtig.
    • Dirk Stenzel erklärt das Verfahren.
  3. Neue Sporthalle am Campus Dösner Weg

    • Ein neues Gebäude für Sport.
    • Sven Stein vom Gebäudemanagement stellt es vor.

Neue Leitlinien und Gespräche

Es gibt neue Regeln für das Bauen in Leipzig.
Diese Regeln werden bald fertig gemacht.

Viele Leute aus der Stadt reden darüber.
Darunter sind Fachleute, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger.

Nora Gitter moderiert die Diskussion.
Sie arbeitet bei der Stadt zum Thema Baukultur.


Netzwerk Baukultur

Das Netzwerk will Baukultur in Leipzig bekannter machen.

Partner sind zum Beispiel:

  • Kulturstiftung
  • Denkmalstiftung
  • Ingenieurkammer Sachsen

Das Ziel ist:
Leipzig gemeinsam schön und lebenswert machen.


Einladung zur Veranstaltung

Alle Menschen in Leipzig sind eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Anmelden müssen Sie sich nicht.

Mehr Infos und Termine gibt es online:
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe


Veranstaltungsdetails

  • Datum: 18. November 2025, 18 Uhr
  • Ort: Leipziger Stadtbibliothek
  • Adresse: Wilhelm-Leuschner-Platz 10–11, 2. OG, Oberlichtsaal

Das Netzwerk freut sich auf Ihre Teilnahme.
Gemeinsam können wir Leipzig besser machen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollte Leipzig in Zeiten von Ressourcenknappheit und Kostendruck seine Stadtentwicklung gestalten, um sowohl nachhaltig als auch lebenswert zu bleiben?
Auf Verdichtung setzen und alte Flächen clever umnutzen – wie bei der Glasfabrik
Komplette Neuerfindung mit ambitionierten Sozial- und Nachhaltigkeitskriterien, auch wenn teuer
Auf bewährte klassische Architektur setzen und Baukultur nicht dem Sparzwang opfern
Querfinanzierung durch Luxusprojekte für mehr Mittel im sozialen Wohnungsbau
Baukultur im Krisenmodus – Kostendruck geht vor ästhetischer Qualität