Übersetzung in Einfache Sprache

Bilanz 2024: Leipzig investiert über 2 Millionen Euro in Gehwege

Die Stadt Leipzig hat viel Geld in Gehwege investiert.
Im Jahr 2024 sind es 2,12 Millionen Euro.
Das Geld wird für die Sanierung verwendet.
Das bedeutet: Gehwege werden repariert und verbessert.
Die Arbeiten finden in vielen Stadtteilen statt.
Zum Beispiel:

  • Lortzingstraße im Waldstraßenviertel
  • Ameisenstraße in Großzschocher

Das Mobilitäts- und Tiefbauamt führt die Arbeiten durch.
Es gibt große Instandsetzungen und viele kleine Reparaturen.

Umfang der Sanierungsarbeiten

Im letzten Jahr wurden etwa 90 große Gehwege repariert.
Diese Gehwege haben eine Fläche von 12.550 Quadratmetern.
Neben diesen großen Arbeiten gibt es viele kleine Reparaturen.
Bürgermeister Thomas Dienberg sagt:
„Der Zustand der Gehwege ist für viele Menschen wichtig.“

Fußverkehr im Aufschwung

Es gibt mehr und mehr Fußgänger in Leipzig.
Friedemann Goerl sagt, dass ein Drittel der Gehwege gut ist.
Aber 13 Prozent der Gehwege sind sehr schlecht.
Um diese Gehwege zu reparieren, braucht die Stadt 98 Millionen Euro.
Das Geld hat die Stadt aber nicht.
Deshalb muss sie Prioritäten setzen.

Das Wegenetz in Leipzig

Leipzig hat ein großes Wegenetz.
Es gibt 1.992 Gehwege und 289 zusätzliche Wege.
Darunter sind:

  • 4 Kilometer Fußgängerzonen
  • 24 Kilometer verkehrsberuhigte Bereiche

Es gibt auch viele private Wege in der Stadt.

Verbesserungen der Barrierefreiheit

Im Jahr 2024 liegt ein Fokus auf Barrierefreiheit.
Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderung einfacher gehen können.
Kleinere Bauarbeiten wurden an der Blücherstraße und Huttenstraße gemacht.
Bordsteine wurden abgesenkt, damit mehr Menschen gut gehen können.
Das Jugendparlament hat auch mitgewirkt.
Die Überquerung im Seeburgstraßenviertel ist jetzt besser.
Für diese Maßnahmen gab es zusätzliche Kosten von etwa 75.000 Euro.

Öffentlichkeitsbeteiligung bringt Verbesserungsvorschläge

Viele der Maßnahmen kommen von den Bürgern.
Menschen haben ihre Probleme und Wünsche mitgeteilt.
Besonders erwähnten sie die Sosaer Straße in Thekla und die Gartenstadt Alt-Lößnig.

Für mehr Informationen besuchen Sie die Webseite:
www.leipzig.de/fussverkehr


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 18. Mär um 23:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.