2 Millionen Euro für sichere Gehwege in Leipzig

Sanierungsprojekt verbessert Barrierefreiheit und Fußverkehr – Bürgermeister betont Wichtigkeit für Bürger

Bilanz 2024: Leipzig investiert über 2 Millionen Euro in Gehwege

Die Stadt Leipzig hat im Jahr 2024 einen stattlichen Betrag von 2,12 Millionen Euro in die Sanierung und Verbesserung von Gehwegen investiert. Diese Maßnahmen erstrecken sich über verschiedene Stadtteile, von der Lortzingstraße im Waldstraßenviertel bis zur Ameisenstraße in Großzschocher. Das Mobilitäts- und Tiefbauamt hat nicht nur großflächige Instandsetzungen vorgenommen, sondern auch zahlreiche punktuelle Reparaturen durchgeführt.

Umfang der Sanierungsarbeiten

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 90 größere Gehwege mit einer Fläche von rund 12.550 Quadratmetern instandgesetzt. Darüber hinaus gab es viele kleinere Reparaturen, die aufgrund ihrer Anzahl nicht im Detail erfasst werden konnten. Bürgermeister Thomas Dienberg betont die Relevanz dieser Maßnahmen: „Durch die kommunale Bürgerumfrage wissen wir, dass der Zustand der Gehwege für viele Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt weiterhin eine große Problemlage darstellt.“

Fußverkehr im Aufschwung

Eine positive Entwicklung zeigt sich in der zunehmenden Fußgängernutzung in Leipzig. Verkehrsverantwortlicher Friedemann Goerl weist darauf hin, dass etwa ein Drittel der Fußverkehrsanlagen in gutem Zustand ist. Dennoch sind 13 Prozent der Gehwege als in einem oder sehr schlechten Zustand klassifiziert. Er stellt fest: „Um Flächen mit dem größten Handlungsbedarf zu sanieren, müssten wir etwa 98 Millionen Euro für Neubaukosten veranschlagen. Leider stehen uns diese Summen absehbar nicht zur Verfügung, sodass wir stark priorisieren müssen.“

Das Wegenetz in Leipzig

Leipzig verfügt über ein umfangreiches Wegenetz, das 1.992 straßenbegleitende Gehwege sowie 289 selbstständige Wegeführungen umfasst. Dies beinhaltet:

  • 4 Kilometer in Fußgängerzonen
  • 24 Kilometer in verkehrsberuhigten Bereichen

Zusätzlich gibt es eine große Zahl an privaten oder informellen Wegeabschnitten, die das Mobilitätsangebot erweitern.

Verbesserungen der Barrierefreiheit

Im Jahr 2024 lag ein besonderer Fokus auf der Verbesserung der Barrierefreiheit. Kleinere Baumaßnahmen wurden umgesetzt, beispielsweise rund um die Blücherstraße in Möckern und entlang der Huttenstraße in Großzschocher. Auch bei Haltestellen und Fußgängerüberwegen wurden Bordsteine abgesenkt, um die Zugänglichkeit zu fördern. Auf Antrag des Jugendparlaments wurde die Überquerungsmöglichkeit für Fußgänger im Seeburgstraßenviertel verbessert. Diese Maßnahmen zur Barrierefreiheit kosteten zusätzlich etwa 75.000 Euro.

Öffentlichkeitsbeteiligung bringt Verbesserungsvorschläge

Viele der umgesetzten Maßnahmen stammen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Fußverkehrsentwicklungsplan, bei der Anwohnerinnen und Anwohner Problemstellen gemeldet haben. Besonders hervorgehoben wurden die Sosaer Straße in Thekla sowie das gesamte Quartier der Gartenstadt Alt-Lößnig.

Für weitere Informationen rund um die Fußverkehrsanlagen in Leipzig können Interessierte die Webseite www.leipzig.de/fussverkehr besuchen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.