Übersetzung in Einfache Sprache

Neue digitale Karte zeigt soziale Angebote in Leinefelde-Worbis

Die Stadt Leinefelde-Worbis hat eine neue digitale Karte.

Diese Karte zeigt etwa 50 soziale Angebote.

Soziale Angebote sind Hilfe und Unterstützung für Menschen.

Die Karte hilft Ihnen, wichtige Infos leicht zu finden.


Früher gab es eine Liste als PDF

Früher bekamen Sie eine Liste als PDF-Datei.

PDF ist eine Datei zum Lesen und Drucken.

Jetzt gibt es eine interaktive, also mitmachbare, Karte.

Sie finden die Karte auf der Webseite vom Bürgerservice.

Dort suchen Sie einfach nach Betreuungs- und Förderangeboten.

Jeder Eintrag hat mehr Infos und Links.


Das Ziel: Einfacher und schneller Zugang

Das Ziel ist klar: Sie sollen es einfach haben.

Sie finden die Infos schnell, egal ob PC oder Handy.

Der Bürgermeister Christian Zwingmann sagt:

„Alle können sich leicht informieren – schnell und ohne Probleme.“

Die Bedienung ist einfach und verständlich gemacht.


So funktioniert die Karte

Sie können die Angebote nach Themen filtern, zum Beispiel:

  • Sozialberatung
  • Bildung
  • Gesundheit und Pflege
  • Wohn- und Betreuungsangebote

Die Ergebnisse sehen Sie auf der Karte oder als Liste.

Ändert sich etwas, wird die Liste sofort aktualisiert.

So bekommen Sie immer aktuelle und verlässliche Infos.


Mehr Funktionen für die Zukunft

Die Daten werden zentral gepflegt und leicht erweitert.

So kann die Karte wachsen und mehr zeigen, zum Beispiel:

  • Übernachtungsmöglichkeiten
  • Spielplätze
  • Gewerbegebiete
  • Vereine
  • Kindergärten
  • Ortsteile
  • Jugendclubs
  • Praktikumsbörse

Was ist ein Sozialatlas?

Ein Sozialatlas ist eine Übersicht mit sozialen Angeboten.

Dort sind Beratungsstellen und Hilfe für Menschen gesammelt.

So finden Sie Hilfe in Ihrer Region schnell und einfach.


Ein digitaler Stadtrundgang

Auf der Webseite können Sie auch einen digitalen Stadtrundgang machen.

Das heißt: Sie entdecken die Stadt am Bildschirm.

Der Bürgermeister sagt: Das bringt mehr Transparenz.

Transparenz bedeutet: Alles ist klar und verständlich.

So spart die Stadt Arbeit und hilft Ihnen besser.


Wie entstand die Karte?

Die Idee kam vom Stadtteilbüro Leinefelde.

Dort arbeiten Stadtteilmanager, die Angebote sammeln.

Sie holten Hilfe von Beratungsstellen und Wohnungsunternehmen.

Dann machte das Fachamt für Öffentlichkeitsarbeit daraus die digitale Karte.

Jetzt gibt es für alle Bürgerinnen und Bürger eine einfache Übersicht.


Wo finden Sie die digitale Karte?

Sie finden die Karte hier:

Interaktive Übersicht sozialer Angebote in Leinefelde-Worbis


So geht es weiter

Leinefelde-Worbis will die digitale Karte weiter verbessern.

Neue Angebote und Funktionen kommen noch hinzu.

Die Stadt möchte Ihnen so guten Service bieten.

So wird Leinefelde-Worbis immer moderner und bürgerfreundlicher.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leinefelde-Worbis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leinefelde-Worbis
R
Redaktion Leinefelde-Worbis

Umfrage

Wie beurteilen Sie den Schritt von Leinefelde-Worbis, soziale Angebote erstmals digital und interaktiv auf einer Online-Landkarte bereitzustellen?
Endlich! So sollte Bürgerinformation in jeder Stadt aussehen.
Nette Idee, aber ob das alle wirklich nutzen, ist fraglich.
Digitale Transparenz ist gut, doch man darf ältere Menschen nicht vergessen.
Ich finde, solche digitalen Projekte sind Luxus – Print reicht völlig aus.
Wichtig wäre, dass die Daten stets aktuell und wirklich nützlich bleiben.