Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Einsatzleiter in Landshut

Am Dienstag wurden in Landshut zwei neue Örtliche Einsatzleiter eingelernt.
Ihr Name sind Michael Egger und Stefan Heber.

Der Oberbürgermeister heißt Alexander Putz.
Er hat die beiden in ihr Amt eingeführt.

Dies ist eine wichtige Änderung.
Die neuen Einsatzleiter kommen nicht von der Feuerwehr.
Sie arbeiten beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK).
Das ist eine Organisation, die bei Notfällen hilft.

Neue Wege bei der Auswahl der Einsatzleiter

Bisher waren die Einsatzleiter in Landshut meistens bei der Feuerwehr.
Jetzt entscheidet man anders.
Man nimmt Fachleute vom Roten Kreuz.

Der Katastrophenschutzleiter Thomas Schindler sagt:
„Wir setzen auf mehr Fachwissen.“
So werden Helfer verschiedener Organisationen zusammenarbeiten.

Was macht ein Örtlicher Einsatzleiter (ÖEL)?
Der ÖEL ist vor Ort bei großen Notfällen.
Er koordiniert die Helfer.
Er trifft wichtige Entscheidungen.

Warum ist das gut für Landshut?

Der Oberbürgermeister findet die Neuregelung gut.
Er sagt:
„Das stärkt die Sicherheit in der Stadt.“
Mehr Organisationen helfen jetzt besser zusammen.

Bei schwierigen Einsätzen braucht man verschiedenes Wissen.
Jetzt kann die Stadt auch mit mehr Fachleuten rechnen.

Was ist die Zukunft?

Landshut zeigt mit dieser Entscheidung:
Sie wollen in der Not gut zusammenarbeiten.
Andere Städte schauen auch auf diese Entwicklung.

Es ist noch offen, ob mehr Städte so handeln.
Vielleicht folgt bald eine große Veränderung.

Weitere Infos

Wenn Sie mehr über die neuen Einsatzleiter wissen wollen,
kann Thomas Kolbinger Ihnen helfen.
Seine Aufgabe ist die Pressearbeit in Landshut.

Sie können ihn anrufen:
+49 (0) 871 88 13 80

Oder schicken Sie eine E-Mail:
email@landshut.de

Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Stadt Landshut:
Hier klicken

Die Stadt bittet:
Bitte drucken Sie nur aus, wenn es wirklich nötig ist.
Umwelt schonen ist wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Landshut

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 11:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Landshut
R
Redaktion Landshut

Umfrage

Sollte bei Katastrophenschutz-Teams in Städten die Vielfalt der Organisationen erhöht werden, um schneller und effektiver zu reagieren?
Ja, Vielfalt bringt neue Perspektiven und Fachkompetenz.
Nein, bewährte Strukturen und interne Förderung sind sicherer.
Nur in Großstädten macht das Sinn, kleinere Gemeinden sollten bei bewährten Wegen bleiben.
Nicht sicher, es kommt auf die Umsetzung an, nicht auf die Organisation.
Auf keinen Fall, das könnte nur Verwirrung stiften.